Full text: Interferenz-Onomastik

6. Etwa im 8.-9. Jahrhundert erreichten die ersten alemannischen Einwan¬ 
derer das heute deutschsprachige Oberwallis. Das Romanisch, welches sie dort 
hörten, war ausgesprochen archaisch wegen seiner extremen Randlage im 
Vergleich zur ehemaligen Hauptstadt Rom. So hörten und übernahmen sie noch 
im 8. Jahrhundert Brig und Visp mit kurzem /, das eben noch nicht das Stadium 
e erreicht hatte. 
Visp/Viege repräsentiert wahrscheinlich einen Gewässernamen aus idg. *uis- 
,fließen4 > rom. *vis- + Endung -ubia. Wegen des kurzen i von *uis- kommt 
man bei diesem Proparoxytonon auf romanisch Vesbia (seit dem 11. Jahrhun¬ 
dert belegt). Das neuerliche -i- von Viege stammt aus deutsch Visp. 
Für Sion!Sitten, den Kantonshauptort, geht man von Sedunis aus, dessen -d- 
sich im Deutschen regelmäßig zu -t- wandelte, mit Vokalharmonisierung e - u 
> i - u. Diesen Namen haben die Alemannen vielleicht schon vor ihrer Einwan¬ 
derung im Berner Oberland entlehnt. Das -i- von Sion ist der typisch frankopro- 
venzalische Reflex eines Vortonvokais. ln den beiden Ortsnamenformen muss 
das -i- also je nach Sprache getrennt erklärt werden. 
Sierre/Siders beruht auf dem lateinischen Personennamen Sitrius in topo- 
nomastischer Funktion, der etwa im 10.-11. Jahrhundert den Stand -dr- erreicht 
hatte. Die deutsche Entwicklung zu t hat der Name nicht mehr mitgemacht, 
dazu wurde er zu spät übernommen. Der französische Diphthong -ie- von 
Sierre ist hyperkorrekt. Die Patoisform chiro wurde nach dem Vorbild piro 
,Pierre4 ins Französische eingepasst. 
7. Die im Titel gestellte Frage können wir nun bedingt bejahen, doch gehen die 
ältesten Doppelnamen gerade nicht auf die Alemannen zurück, jedenfalls nicht 
im Jura und im Genferseegebiet, Für die beiden Gegenden kommen am ehesten 
die Franken in Betracht. Sogar das romanische Turegum verdankt ihnen sein 
schriftliches Weiterbestehen während des ganzen Mittelalters. Inwieweit die 
Alemannen an den antiken Einfällen federführend beteiligt waren und dann eben 
sie die aiten lateinischen Namen entlehnten, bleibt zu diskutieren. 
Von diesen abgesehen dürften die ältesten ins Alemannische übernommenen 
Doppelnamen das Oberwallis betreffen. Visp, Sitten, das hier nicht diskutierte 
Naters/Narres und eventuell Siders gehen vor das Jahr 1000 zurück. Nicht ganz 
so alt ist die deutschsprachige Komponente der Bielerseenamen und der Frei¬ 
burger Namen. Aber auch sie stellen oft schwer zu lösende phonetische 
Probleme. Wir haben dies an Lüscherz und an Tüscherz aufgezeigt, wo einiges 
an Akrobatik2" aufgeboten werden musste. Auch Gumschen und Gurmeis26 
gehören in diese Kategorie. 
2i Diese muss allerdings auf den Lautgesetzen beruhen. 
Müller, Wulf: „Die Personennamen in den cowr-Toponymen des Freiburger Seelan¬ 
des44, in: Heinrich Tiefenbach / Heinrich Löffler (Hg.): Personenname und Ortsname, 
Basler Symposion 6. und 7. Oktober ¡997, Heidelberg 2000, S. 89-102, hier S. 92-93. 
158
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.