Full text: Forschungsaufgabe Industriekultur (37)

zen". Aus einem solchen Bedrohungsszenario hat dann die NS-Pädagogik in 
vielfältiger Weise ihre Konsequenzen gezogen. 
Damit komme ich allmählich zum Schluss, denn die weiteren Folgen dieser Ideo¬ 
logie brauchen hier, wenige Wochen bevor in den Massenmedien an die Sta¬ 
lingradereignisse vor sechzig Jahren erinnert wird, nicht weiter ausgeführt zu 
werden! 
An zwei Beispielbereichen - der Großstadtkritik und der Männerbundideologie 
- habe ich exemplarisch zu zeigen versucht, wie die Zeitgenossen auf das um 
1900 brisant angewachsene Gespür für die Ambivalenzen der Moderne und des 
Fortschritts reagiert haben. Die Reaktionen selbst waren dann ebenfalls wieder 
höchst ambivalent: Sie reichten von auch heute noch bedenkenswerten Analy¬ 
sen und Warnungen bis hin zu radikalen Lösungsstrategien und brutalen 
Aktionen gegen Gegner - wie die des fanatischen Bruders Jonas in der ein¬ 
leitend nacherzählten Geschichte über "Doktor Knölge's Ende" von Hermann 
Hesse. Jedenfalls gehört zur Ambivalenz des modernen Fortschrittglaubens 
immer auch die "Tendenz der Selbstvernichtung"; darauf haben nicht nur Zeit¬ 
kritiker wie Ludwig Klages schon vor dem Ersten Weltkrieg, sondern später 
auch Max Horkheimer, Theodor W. Adorno und viele weitere Denker hingewie¬ 
sen. Der Schweizer Flistoriker Herbert Lüthy hat diese Erkenntnis folgender¬ 
maßen auf den Punkt gebracht: Der Blick auf die Geschichte der Moderne mit 
ihrer gewaltigen Verbesserung des gesamten technisch-wissenschaftlichen 
Instrumentariums habe "stets in ungefährem Gleichgewicht das Überlebens- und 
immer auch zugleich das Zerstörungspotential ... bis zur heutigen Höhe ge¬ 
steigert." In der Verbesserung des Instrumentariums als solcher bestehe jedenfalls 
keine Gewähr für eine Verwendung des wissenschaftlichen Fortschritts "nach 
höheren Prinzipien als denen der Urhorde." 
Um überhaupt ethische Maßstäbe zu gewinnen und um jenes Instrumentarium 
human zu benutzen, bedarf es jedenfalls auch und nicht zuletzt der historischen 
Analyse: der Analyse der längerfristigen Prozesse ebenso wie der Wahrneh¬ 
mungen, Zukunftsängste und Deutungsweisen unserer Vorgänger. Erst so 
erschließt sich z.B. auch das in umfassenderer Breite, was man "Industriekultur" 
nennt. 
Wenn Historiker heute darüber mit Recht klagen, dass ihre Künste meist nur für 
die aktuelle Zerstreuung wie z.B. bei runden Kalenderdaten und Jubiläen gefragt 
werden, dann gelten sie oft als larmoyant! Deshalb klang das bemerkenswerte 
Grußwort unseres Bundespräsidenten zum gerade zu Ende gegangenen Histori¬ 
kertag in Halle auch wie das schöne Lied eines einsamen Sängers in einer an¬ 
sonsten trockenen Wüste, denn Rau wies den Historikern in unserer Gesell¬ 
schaft eine sehr viel umfassendere Aufgabe zu als nur intelligente Narren in der 
Medienwelt mit ihrer überbordenden "Anlasskultur" zu sein! ln diesem Sinne 
wünsche ich der nun 50-jährigen Kommission für Saarländische Landesge¬ 
67
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.