Full text: Forschungsaufgabe Industriekultur (37)

Vorwort 
Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, das 
Institut für Landeskunde im Saarland und der Historische Verein für die Saar¬ 
gegend e.V. haben sich seit Jahrzehnten in Tagungen und Publikationen mit 
der Industrie und der Industriekultur in der Saarregion auseinandergesetzt. Für 
die regionale Identität ist dieser industrielle Kern von zentraler Bedeutung. Als 
mit dem großen Schrumpfungsprozess im saarländischen Steinkohlenbergbau 
und in der Roheisen- und Stahlproduktion der Verlust von Industriedenkmälern 
und der ihnen zugehörigen Schriftquellen drohte, haben die drei Institutionen 
der Landesregierung sowie den betroffenen Kommunen und Industrieunterneh¬ 
men immer wieder Konzepte vorgelegt, wie einzelne Produktionsanlagen und 
Gebäude als Zeugnisse der regionalen Montanindustrie erhalten und die Quellen 
für die Bedeutung dieser Industrie in der Wirtschaft, Gesellschaft und Technolo¬ 
gie der Region für Forschung und Öffentlichkeit dauerhaft gesichert werden 
können. Häufig erfolgte dies auch im Landesdenkmalrat und in ad hoc ge¬ 
bildeten Kommissionen zur Industriekultur. Wenn die Erfolge auch hinter dem 
Gewünschten zurückblieben, konnte manches doch einer neuen Nutzung 
zugeführt und so vor der Zerstörung bewahrt werden. Die Aufnahme von Teilen 
der Völklinger Hütte als erstem Industriedenkmal in die Liste des Weltkultur¬ 
erbes durch die UNESCO machte die Bedeutung dieses Erbes auf internationaler 
Ebene besonders deutlich. 
Der Begriff "Industriekultur" hat in den letzten Jahren eine inhaltliche Aus¬ 
weitung erfahren und ist zugleich in der öffentlichen Diskussion auf breiter 
Ebene angenommen worden. Die Kommission für Saarländische Landesge¬ 
schichte und Volksforschung nahm daher den 50. Jahrestag ihrer Gründung 
zum Anlass, im September 2002 gemeinsam mit dem Institut für Landeskunde im 
Saarland und dem Historischen Verein für die Saargegend und in Zusammen¬ 
arbeit mit dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte eine interdisziplinäre Zwischen¬ 
bilanz des Forschungsstandes und der Forschungsperspektiven zur Industrie¬ 
kultur im Saarland und deren aktueller Position in den Wandlungsprozessen 
des Landes zu ziehen. Dies erfolgte in einem interregionalen und internationalen 
Vergleichsrahmen, da erst so der besondere Charakter der Region deutlich wird. 
Beteiligt waren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, 
Frankreich und Luxemburg. Die ausgearbeiteten Beiträge der öffentlichen Ta¬ 
gung werden hier vorgelegt. Die Gründungsgeschichte der Kommission stellt 
ihr Vorsitzender Prof. Dr. Kurt-Ulrich Jäschke dar. 
Die Veranstalter danken Herrn Ministerpräsident Peter Müller und dem Minister 
für Bildung, Kultur und Wissenschaft, Herrn Jürgen Schreier, für die materielle 
5
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.