Full text: Forschungsaufgabe Industriekultur

Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen 
Laurent Commaille 
Die Arbeitersiedlungen prägen auch heute noch einen großen Teil des Stadt¬ 
bildes in Lothringen. Über 200 an der Zahl, haben sie häufig das Wachstum 
dörflicher Marktflecken zum Kleinstadtstatus bewirkt. Unter sozialen Gesichts¬ 
punkten hat man sie lange in enger Verbindung mit dem Unternehmerpaternalis¬ 
mus gesehen, mit einem recht negativen architektonischen Image, welches ihnen 
immer noch anhängt und sie eher an die "schwarze Legende" des industriellen 
Lothringens von Eisen und Kohle, aber auch an die Textilindustrie bindet. 
Doch die Auswertung der heute zugänglichen Unternehmensarchive - soweit sie 
erhalten sind - geben ein völlig neues Bild ihrer Entstehungsbedingungen. 
Lange Zeit standen sich zwei im Ursprung gegensätzliche, doch in den Schluss¬ 
folgerungen gemeinsame Interpretationen gegenüber. Auf der einen Seite er¬ 
schien die Arbeitersiedlung als Ergebnis einer philanthropischen Untemehmer- 
politik: Angesichts des Elends des Proletariats und der Gefahren sozialer Auf¬ 
stände begannen von der christlichen Soziallehre beeinflusste Unternehmer, 
Unterkünfte zu bauen, in einer Verbindung von sozialer Verantwortung und 
wohl verstandenem politischem Interesse. Dagegen sahen die Gegner des Sys¬ 
tems darin ein Mittel, die Arbeiter über die Wohnmöglichkeit unter Druck zu 
setzen und dem Unternehmen zu unterwerfen. In den 1970er Jahren brachten die 
Schüler von Michel Foucault eine weitere Dimension in die Diskussion mit den 
Arbeitersiedlungen als Schmelztiegel eines neuen Menschentyps, Vorfahre des 
homo totaiitarus, dessen Vorläufer, wie Foucault sie untersuchte, man im Europa 
der Aufklärung verankerte. Die Realität sieht allerdings grundlegend anders aus, 
wenn man die Verwaltungsratsakten heranzieht: Mit dem Konkurrenzkampf und 
der Instabilität der Arbeiterschaft sind offensichtlich Sachzwänge die wichtigsten 
Motive auf Unternehmerseite gewesen. Erst wesentlich später erhielt die Arbeiter¬ 
siedlung in der Zwischenkriegszeit die Dimension eines Wohltätigkeitswerkes. 
Im lothringischen Kontext hätten aber auch nationale Gesichtspunkte eine Rolle 
spielen können: Man sieht sie zwar in der Architektur der Siedlungen und in 
den über die Baugenossenschaften an die staatliche Sozialpolitik gebundenen 
Bauten, jedoch nicht in den zugrunde liegenden Motiven und Vorgehens¬ 
weisen. 
Arbeitersiedlungen haben offenbar seit dem Mittelalter existiert, wenn man 
darunter Ansammlungen von mehr oder weniger identischen Unterkünften für 
mit industriellen Tätigkeiten befasste Arbeiterfamilien versteht. Ohne hier auf 
viele Beispiele eingehen zu können - genannt sei beispielhaft die Siedlung der 
Cristallerie Saint-Louis sind solche Siedlungen zumindest in der uns ge¬ 
361
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.