Full text: Forschungsaufgabe Industriekultur (37)

mit dem Beitritt zur Bundesrepublik spielten sie eine Rolle, als sie zur Disposi¬ 
tion gestellt wurden. Die Dominanz nationaler Denkmuster - sowohl in der 
Völkerbundszeit wie in der Hoffmann-Zeit ab 1952 - schwächte zugleich die 
gewerkschaftliche Organisierung. 
Die Organisation soll schwach und die Zahlungsmoral der Mitglieder ausgespro¬ 
chen schlecht gewesen sein, dies erklärt zugleich Professionalisierungsdefizite 
etwa mit Blick auf gewerkschaftliche Bildungseinrichtungen und das Wort vom 
Vereinscharakter der Gewerkschaften. Sie sind nicht zuletzt auf Defizite in Fragen 
der Mitbestimmung, Tarifverfassung und Arbeitsgerichtsbarkeit zurückzuführen. 
Die Gewerkschaften waren gar nicht gefordert, ihre Sekretäre professionell aus- 
und weiterzubilden, für die Arbeitnehmer war das Interesse, Gewerkschaftsmit¬ 
glied zu sein und dabei regelmäßig Beiträge zu zahlen nicht sehr erheblich, hing 
davon doch nicht allzu viel ab. 
Mit dem Beitritt zur Bundesrepublik gelang es dem DGB und seinen Gewerk¬ 
schaften erfolgreich an der Saar Fuß zu fassen, weil von Anfang an die Gewerk¬ 
schaften nun eine Rolle besetzten, die sie vorher nicht spielen konnten. Sie 
präsentierten sich als sozialpolitischer Ordnungsfaktor und kämpften für die 
Erhaltung des sozialen Besitzstandes, die fortschrittliche Mitbestimmungsgesetz¬ 
gebung ermöglichte es ihnen, die aufziehende Montankrise so arbeitnehmer- 
freundlich wie möglich zu bewältigen. Die Zurückdrängung der christlichen 
Gewerkschaften wurde dabei zweifellos auch durch allgemeine gesellschaftliche 
Veränderungen gefördert, in denen sich die alten zu preußischen Zeiten ge¬ 
wachsenen Milieustrukturen überlebten. 
331
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.