Full text: Forschungsaufgabe Industriekultur (37)

lange von Bestand waren und mit den dazu gehörigen Quellen längst unterge¬ 
gangen sind. 
Die folgenden Ausführungen stellen einen ersten Versuch dar, die vergessene 
Geschichte der saarländischen Arbeiterfrauen in den beiden Bereichen Lohn- 
und Hausarbeit auszuleuchten. Der breit gefasste Untersuchungszeitraum er¬ 
möglicht es, Entwicklungslinien, Zäsuren, aber auch Konstanten in den Blick 
zu nehmen. 
Industrielle Frauenarbeit in historischer Perspektive 
Zunächst ist zu schauen, in welchen Bereichen Frauen arbeiteten: Im Saarberg¬ 
bau war Frauenarbeit seit der Übernahme der Gruben durch den preußischen 
Staat weitgehend verboten.2 3 Auf den Saarhütten stellte sie zu Anfang des 
20. Jahrhunderts ebenfalls eine singuläre Erscheinung dar. Ein Jahrzehnt zuvor 
war das allerdings noch anders. Bis heute berühmt sind die so genannten 
"Erzengel", Frauen, die das zur Verhüttung bestimmte Eisenerz auf ihren Köpfen 
von den Erzkähnen zu bereitstehenden Loren trugen.’ 
Weniger bekannt ist die Tatsache, dass im Völklinger Eisenwerk Frauen auch an 
den Hochöfen arbeiteten, wo sie zu zweit jeweils einen männlichen Arbeiter 
ersetzten. 1888 wurde der dritte Hochofen angeblasen und in der Folgezeit nur 
noch von Frauen begichtet, was eine der mühevollsten und schwersten Arbeiten 
im Hüttenbetrieb darstellte.4 5 1901 wurden in der Burbacher und Völklinger 
Hütte jedoch elektrische Krananlagen und Aufzüge erbaut, so dass sich die 
Arbeit der "Erzengel" erübrigte und auf einen Schlag alle Frauen entlassen 
wurden. Kurz darauf tauchen wieder vereinzelt weibliche Arbeitskräfte in den 
Statistiken der Unterstützungskassen auf, wobei jedoch unklar ist, welche 
Tätigkeiten sie ausgeübt haben/ 
Im ehemals drittgrößten Industriezweig an der Saar, den längst in Vergessenheit 
geratenen Glashütten, spielte Frauenarbeit hingegen eine größere Rolle. Den 
Konzentrationsprozess, der schon im 19. Jahrhundert einsetzte, überlebten 
jedoch nur einige größere Unternehmen. Unter ihnen befand sich zunächst noch 
die Fenner Glashütte, bei der um die Jahrhundertwende annähernd ein Drittel der 
Belegschaft aus Arbeiterinnen bestand.6 Auch in der Tonwarenfabrikation hatte 
2 Karl-Heinz Ruth, Frauen unter Tage. Vor 200 Jahren keine Seltenheit, in: Saarbrücker 
Bergmannskalender (1991), S. 180, 
3 Hubert Kesternich, langjähriger Mitarbeiter der Völklinger Hütte, hat sich näher mit den 
"Erzengeln" beschäftigt und einige interessante Details ihres Arbeitsalltags zutage gefördert, 
vgl. SZ (Völklinger Ausgabe) vom 3.1.1996. 
4 Richard Nutzinger, Hans Boehmer u. Otto Johannsen, 50 Jahre Röchling Völklingen. Die 
Entwicklung eines rheinischen Industrieunternehmens. Saarbrücken/Völklingen 1931, S. 171. 
5 Jahresberichte der Handelskammer für 1895ff. 
6 Dies geht aus den Unterlagen der Betriebskasse der Fenner Glashütte hervor, siehe dazu 
LAS Landratsamt Sbr. Nr. 246. 
274
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.