Full text: Forschungsaufgabe Industriekultur

die Symbiose von Sport und Politik aus der Menge der Sport treibenden Arbei¬ 
terjugend entschlossene und tatkräftige "Bataillone des Klassenkampfes" ent¬ 
stehen lassen, wobei allerdings, der legalistischen und parlamentarischen Aus¬ 
richtung der SFIO entsprechend, nie ernsthaft der Eingriff von Arbeitersportlem 
in bewaffnete revolutionäre Kämpfe in Erwägung gezogen wurde. 
Sport sollte von den Mitgliedern der FSAS auf keinen Fall als Selbstzweck 
betrachtet werden, sondern als Tätigkeit, die Kräfte für den Klassenkampf und 
für die Übernahme von Verantwortung in der - den sozialistischen Vorstel¬ 
lungen zufolge - unweigerlich kommenden klassenlosen Gesellschaft freisetzen 
würde.63 Um den sozialistischen Einfluss auf das politische Bewusstsein der 
Mitgliedschaft abzusichern, hatte die FSAS seit ihrer Konstituierung die Partei¬ 
zugehörigkeit zur Bedingung für die Ausübung von leitenden Funktionen im 
Verband und in den Vereinen erhoben.64 
An die Arbeitersportler ging die Aufforderung, an den Aktionen der Partei und 
der Gewerkschaften teilzunehmen. Sportwettkämpfe der FSAS wurden abgesagt, 
wenn sie sich zeitlich mit wichtigen Kundgebungen der SFIO - wie zum Beispiel 
die Demonstrationen gegen die Verlängerung der Militärdienstzeit von zwei auf 
drei Jahre im Mai 1913 - überschnitten.6'’ Dort übernahmen Arbeiterradfahrer 
Kurierdienste.66 Diese Akzentuierung des Politischen stieß nicht bei allen Mit¬ 
gliedern der FSAS auf Gegenliebe und bildete bis zum Kriegsausbruch einen 
Gegenstand heftiger Kontroversen.67 Für einen großen Teil der Mitglieder dürfte 
die Möglichkeit der sportlichen Aktivität in vertrautem Kreis und zu günstigen 
Preisen den entscheidenden Impuls zum Beitritt gegeben haben, während die auf 
Funktionärsebene hergestellte Verbindung von Sport und Politik nicht oder 
zumindest nicht im erhofften Maße nachvollzogen wurde. So konnte sich 
beispielsweise das Projekt, politische Vorträge fest in das Programm der Vereine 
zu integrieren, in der Praxis nicht durchsetzen.68 Auch das Ziel, jedes einzelne 
Mitglied früher oder später in Besitz des Parteiausweises zu bringen, war weder 
durch Überzeugungsarbeit noch durch realitätsferne Beschlüsse erreichbar.69 
Dem Nationalismus der bürgerlichen und klerikalen Sportbewegung hielt der 
Arbeitersportverband das Ideal des proletarischen Internationalismus entgegen. 
Der Sport sollte nicht in einen Wettstreit der Nationen ausarten; betont wurden 
die freundschaftlichen Verbindungen zu den ausländischen Gesinnungsgenos¬ 
63 Vgl. L’Humanité, 9.3.1914; Compte-Rendu (Anm. 4), S. 14-17. 
64 Vgl. Madeleine Rébérioux, Culture et militantisme, in: Le Mouvement social 91 (1975) 
avril-juin, S. 6; L'Humanité, 29.9.1909, 7.9.1910. 
65 L’Humanité, 28.5.1910, 9.7.1911, 14.5.1913, 23.5.1914. 
66 L'Humanité, 24.5.1912, 25.5.1913, 6.5.1914. 
67 Vgl. L’Humanité, 28.5., 30.8. und 16.9.1910, 9.7., 8.10. und 10.10.1911, 14.5. und 
17.7.1913, 23.5.1914. Vgl. zu dieser Thematik auch Kssis (Anm. 12). 
68 Vgl. Léziart (Anm. 11 ), S. 185. 
69 Der 4. FSAS-Kongress (Romilly, 8. Oktober 1911) erhob den Parteibeitritt zur Verpflich¬ 
tung aller über 20 Jahre alten Sportler. Vgl. L'Humanité, 10.10.1911. 
267
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.