Full text: Forschungsaufgabe Industriekultur

statt einer Analyse im Detail in übergreifender Absicht zu argumentieren. Die 
Instrumente sind wohl bekannt und waren seit dem späteren Vormärz verbreitet, 
wurden auch in der bürgerlichen und konfessionellen Sozialreform propagiert. 
Sie erklären sich aus traditionellen Formkräften, jedoch sowohl bei Krupp als 
auch bei Stumm wohl weniger aus altbürgerlicher Philanthropie, sowie aus dem 
Vakuum sozialer Bindungen und auch Sicherungen, das die Liberalisierung in 
der Welt der Gewerbe hinterlassen hatte. Krupp begann schon 1836 mit einer 
Fabrikkrankenkasse, für die er 1853 Beitrittszwang bestimmte. Hier wie bei 
Stumm waren die benachbarten Knappschaften Vorbild, und das Instrument 
wurde fortwährend ausgestaltet, indem der Kreis der Berechtigten und die Leis¬ 
tungen erweitert wurden. Krupp errichtete Krankenhäuser und eine Zahnklinik, 
Genesungs- und Altersheime, ebenso wie Stumm. Die Firmenleitungen dispo¬ 
nierten über soziale Sonderfonds für Bedürftige, das Sparen wurde maßgeblich 
unterstützt, auch der Abschluss von Lebensversicherungen. Es wurden Men¬ 
agen für ledige Arbeiter und dann vor allem Werkswohnungen errichtet, bei 
Krupp allein zwischen 1870 und 1874 nicht weniger als 3200 Arbeiterwoh¬ 
nungen - das Problem der Heranziehung und Bindung befähigter Arbeiter und 
ihrer Familien brannte in Essen sehr viel mehr auf den Nägeln als in Neunkir¬ 
chen. ln Essen wurde die Konsumanstalt zu einem eigenen Riesenbetrieb. In der 
Spätphase betrieblicher Sozialpolitik griff man mehr und mehr zu dem Instrument 
der Stiftungen. Nach der Jahrhundertwende verwandte Krupp jährlich durch¬ 
schnittlich 1 1 Mio. Mark auf freiwillige betriebliche Leistungen, und nur 
30 Prozent seiner gesamten Sozialleistungen entfielen auf gesetzlichen Zwang 
- für Stumm sind mir entsprechende Zahlen nicht bekannt, aber sie dürften 
prozentual nicht weit dahinter zurückfallen. 
Man kann, mit Bezug auf die Unternehmensziele, fünf Aufgaben solcher be¬ 
triebsverbundenen Sozialpolitik ausmachen. Sie diente, erstens, der Bindung 
der Arbeiter an den Betrieb, um die vor allem in starken Wachstumsphasen sehr 
missliche Fluktuation zu unterbinden und einen festen, langjährigen Arbeiter¬ 
stamm zu formen; Jubilarehrungen hatten deshalb ihren wichtigen Platz, ebenso 
wie Gratifikationen und die Vermittlung sonstiger Ehren. Damit verband sich, 
zweitens, die Sicherung eines hohen Ausbildungsstandards, den man noch weit 
gehend durch Erfahrungswissen herzustellen glaubte, aber Krupp begann sehr 
früh mit der Fabrik-Lehrlingsausbildung. Sowohl bei Krupp als auch bei Stumm 
waren die Belegschaften besonders stark hierarchisiert, was sich, drittens, in 
einer besonders ausgeprägten Disziplinierung und Privilegierung des betrieb¬ 
lichen Führungspersonals niederschlug. Dessen Loyalität wurde besonders 
strikt definiert, und das wurde um so wichtiger, je mehr man technischen und 
kaufmännischen Personals bedurfte. Viertens dienten solche Maßnahmen in 
einem allgemeineren Sinn der Assimilation und raum-zeitlichen Disziplinierung 
einer Arbeiterschaft, die ja, im Übergang zur Arbeits- und Industriegesellschaft, 
an die Rhythmen etwa der Schichtarbeit, an strikt arbeitsteilige Verrichtungen, 
241
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.