Full text: Forschungsaufgabe Industriekultur

der Ruhr zunächst auf 7-8000 Saarbergleute gehofft hatte.11' Der moderate 
Arbeitskräftebedarf der weiter fördernden Schachtanlagen und der seit dem 
Sommer 1940 wieder in Betrieb genommenen Gruben konnte aus den rückkeh¬ 
renden evakuierten Bergleuten, ehemaligen Westwallarbeitern und vermutlich 
auch lothringischen Arbeitskräften gestillt werden.19 20 Dagegen lehnte die Be¬ 
zirksgruppe Saar beispielsweise im August 1940 die Beschäftigung von bel¬ 
gischen und französischen Kriegsgefangenen ab, da man hinsichtlich der Ver¬ 
pflegung und Unterbringung Schwierigkeiten erwartete.21 
Drittens, und dies gilt vor allem auch wieder nach Inbetriebnahme der still¬ 
gelegten Anlagen, konzentrierten die zentralen Instanzen ihre Bemühungen um 
die Erhöhung der deutschen Steinkohlenproduktion und damit auch um den 
"Arbeitseinsatz" im Kohlenbergbau aus unterschiedlichen Gründen in erster 
Linie auf den Ruhrbergbau und in zweiter Linie auf den annektierten Teil des 
oberschlesischen Reviers, wo man die größten Leistungsreserven vermutete. Der 
Ruhrbergbau förderte bei Kriegsbeginn annähernd 70%, nach der Annexion des 
polnischen Bergbaugebietes in Oberschlesien immer noch etwa die Hälfte der 
deutschen Steinkohle. Der Anteil des Saarbergbaus lag vor Kriegsausbruch bei 
etwas mehr als 7%.22 23 Die Qualität der Ruhrkohle war höher und damit ihre 
Verwertungsmöglichkeiten vielfältiger. Die Abbauverhältnisse an der Ruhr 
ermöglichten höhere Schichtleistungen, so dass sich hier zusätzlich angelegte 
Arbeitskräfte in einem stärkeren totalen Förderplus niederschlagen mussten. 
Zuletzt war der Ruhrbergbau, um seine Kohlenförderung zu steigern, vermutlich 
in stärkerem Maße auf den Faktor Arbeitskraft angewiesen als der Saarbergbau, 
der in den ersten Kriegsjahren noch von an der Ruhr bereits weit gehend ausge¬ 
schöpften Rationalisierungspotentialen und von den erheblichen, nach 1935 
getätigten Modernisierungsinvestitionen profitieren konnte.2' Vor allem aus 
diesen Gründen zielten die Maßnahmen der für die Fördersteigerung und den 
"Arbeitseinsatz" im Kohlenbergbau zuständigen Zentralinstanzen, nämlich der 
"Bergabteilung" des Reichswirtschaftsministeriums, bis Frühjahr 1941 des 
Leistungsbeauftragten für den Bergbau und seit dem Frühjahr 1941 der Reichs- 
19 Vgl. zur Dienstverpflichtung von Saarbergarbeitem für den Ruhrbergbau im Nordrhein- 
Westfalischen Staatsarchiv Münster (STAMS) im Bestand Oberpräsidium die Signaturen 
5175 und 5199. 
20 Vgl. dazu die Berichte der Arbeitsämter Neunkirchen und Saarbrücken (LAS Statistisches 
Amt des Saarlandes 25). 
21 Vgl. Schreiben der Bezirksgruppe Saar an die Wirtschaftsgruppe Bergbau vom 23.8.1940 
(BBÄ 15/271). 
22 Vgl. Ernst Buskühl, Ausweitung der Steinkohlenwirtschaft, in: Der Vierjahresplan. 
Zeitschrift für nationalsozialistische Wirtschaftspolitik 3 (1939), S. 25-29; von Hanneken, 
"Die Wirtschaft der Saar im Großdeutschen Reich", in: Saarpfälzische Wirtschaftszeitung 
44(1939), S. 177-184. 
23 Vgl. dazu Die bergbauliche Entwicklung an der Saar von Anfang September 1944 bis 
Anfang Januar 1945 (BBA 33/1041). 
218
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.