Full text: Grenzkultur - Mischkultur?

im Besitz des Saarbrücker Hofes, für ihre Übersetzung der französischen 
Chanson de geste ,Loher und Maller* war wohl in Metz geschrieben worden.27 
Im Raum zwischen Metz und Saarbrücken, vermutlich sogar direkt im Milieu 
der Gräfin Elisabeth, entstand eine Versübersetzung und unmittelbar darauf 
folgend eine Prosaauflösung des weitverbreiteten allegorischen Traumgedichtes 
über den Kampf zwischen Tugenden und Lastern in der Seele des Menschen, 
der .Pèlerinage de Vie Humaine*,28 des Zisterziensers Guillaume de Degulle- 
ville. Die Vorlage stand der erhaltenen Metzer Handschrift der .Pilgerfahrt des 
träumenden Mönchs* - wie das Werk im Deutschen lautet - ganz nahe.29 
In der Metzer Druckgeschichte spielt ein Deutscher in den Anfängen eine 
bedeutsame, bisher kaum verstandene Rolle. Ich rede dabei nicht von jener 
ersten um 1482 von dem Karmelitermönch Johannes Colini und einem 
Gerhardus de Novacivitate betriebenen Offizin, deren Drucktypen schon vorher 
(wohl durch jenen Gerhard von Neustadt) in Köln und Trier gebraucht worden 
waren und die zwei geistliche Werke - 
belegt Philippe de Vigneulies in seiner Chronik (Anm. 65): 1412 Jeu et Revelation de 
l'apocalypse sainct Jehan; 1420 Jeu de la vie et legende de sainct Yy des Frere Joffroy; 
1425 Jeu de la legende et martire de sainct Victor; 1437 viertägig Le jeu de la vengeance 
Nostre Seigneur Jhesucrist et destruction de Jherusalenr, 1438 Jeu de la vie et bonne 
conversation du glorieulx amy de Dieu Sainct Erasme', 1468 Vie de Ste. Catherine de 
Sienne vraye religieuse de l’ordre des Jaicopins', 1480 Jeu de St. Michel', 1488 Vie de St. 
Laurent', 1491 Vie de Ste. Griselidis [die von Boccaccio und Petrarca literarisierte 
Geschichte der unschuldig verfolgten und demütig ausharrenden Ehefrau Griseldis] und 
ein Jeu 'Corriger le Magnificat1498 Jeu de St. Alexis, 1502 Jeu latin de Terentius; 
1512 Histoire de la reine Hester; 1512 Un Miracle Notre Dame; Mystère de la Ste. 
Hostie; 1513 Miracle de St. Nicolas; 1513 Mystère de la fausse langue; 1514 La patience 
Job, 1520 Le sacrifice Abraham. 
27 Vgl. Molk, Ulrich: „Lohier et Malart. Fragment eines verschollenen französischen 
Heldenepos“, in: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. 
Kl. 1988, Nr. 5, S. 135-164, Auch eine der Vorlage von Elisabeths ,Herpin‘-Roman 
nahestehende Handschrift des ,Lion de Bourges* ist lothringischen Ursprungs (15, Jh.). 
Vgl. Kibler, William W. / Picherit, Jean-Louis G. / Fenster, Thelma S. (Hgg.): Lion de 
Bourges. Poème épique du XlVe siècle, Genève 1980, 2 Bde., hier Bd. 1, S. XHff. 
28 Vgl. dazu Haubrichs, Wolfgang: ,„Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs*. Eine 
poetische Übersetzung Elisabeths aus dem Französischen?“, in: Haubrichs/Herrmann 
(wie Anm. 24). 
29 Börner, Aloys (Hg.): Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Aus der Berleburger 
Handschrift, Berlin 1915, S. XVII; Meijboom, Adrian (Hg.): Die Pilgerfahrt des 
träumenden Mönchs, Bonn/Leipzig 1926, S. 5*ff. 
57
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.