Full text: Grenzkultur - Mischkultur?

Sprache sprach,3 später eine Variante des Altfranzösischen, die der Sonderrolle 
des lotharingischen regnum im Imperium entsprach, ja es wurde selbst das 
Kristallisationszentrum einer ostfranzösischen Sprach- und zum Teil auch 
eigenständigen Literaturwelt, die dennoch nie die Bindung zum Westen verlor.4 
Das beweisen zahllose Dokumente, es wird aber auch durch die beachtliche 
Ausbiegung von etwa zwanzig km der Sprachgrenze nach Osten erwiesen, die 
Metz als ein Organisationszentrum romanischer Kontinuität seit der Spätantike 
ausweisen, wie nicht zuletzt durch den Kranz antiker und spätantiker 
Siedlungsnamen rund um die civitas und merowingische Königsresidenz bis 
Vgl. allgemein zu Metz: Parisse, Michel: „Metz“, in: Lexikon des Mittelalters VI (1992), 
Sp. 585-589; Ders. (Hg.): Lothringen. Geschichte eines Grenzlandes, dt. Ausgabe von 
Hans-Walter Herrmann, Saarbrücken 1984, passim; Bour, René: Histoire de Metz, Metz 
1979; Le Moigne, Francois-Yves u. a. (Hgg.): Histoire de Metz, Toulouse 1986. Zur 
sprachlichen Situation vgl. Lévy, Paul: Histoire linguistique d’Alsace et de Lorraine, 2 
Tie., besonders Bd. 1, S. 163ff., 201 ff.; Strasbourg 1929; Keuffer, Max: Die Stadt- 
Metzer Kanzleien und ihre Bedeutung für die Geschichte des Romans, Diss. Erlangen 
1895; Le Moigne, Francois-Yves / Roth, Francois, in: Le Moigne, Fr.-Y., (Hg.): Histoire 
de Metz, Toulouse 1986, S. 338 [Zitat aus einem Gutachten des Metzer Historikers 
Auguste Prost]; Haubrichs, Wolfgang: „Volkssprache und volkssprachige Literaturen im 
lotharingischen Zwischenreich (9. - 11. Jh.)“, in: Herrmann, Hans-Walter / Schneider, 
Reinhard (Hgg.): Lotharingia. Eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000, 
Saarbrücken 1995, S. 181-244. Zu Beeinflussungen der Metzer Sprachlandschaft durch 
das Deutsche vgl. Graf, Joseph: „Die germanischen Bestandteile des Patois messin“, in: 
Jahrbuch der Gesellschaft für Lothringische Geschichte und Altertumskunde 2 (1890), S. 
101-141. Gegen anderslautende Ansichten im Deutschen Reich wurde die genuine 
Romanität des Metzer Landes (Pays Messin) auch ausdrücklich festgestellt und historisch 
belegt von Sauerland, Heinrich V.: „Die Sprache des Metzer Landes“, in: Im neuen Reich. 
Wochenschrift für das Leben des deutschen Volkes in Staat, Wissenschaft und Kunst 1 
(Leipzig 1878), S. 103-108. 
Zur sprachlichen und literarischen Bedeutung des Zentrums Metz im Rahmen der 
Galloromania, für die eine Gesamtdarstellung schmerzlich vermißt wird, vgl. Bonnardot, 
François: Chartes françaises de Lorraine et de Metz, Paris 1873; Ders.: Le Psautier de 
Metz, Bd. 1, Paris 1884; Meyer, Paul: „Notice d’un manuscrit messin (Montpellier 164 et 
Libri 96“, in: Romania 15 (1886), S. 161-191; Ders.: „Notice d’un manuscrit de l'Image 
du Monde (B. N. fr. 14941) contenant une interpolation provençale“, in: Bulletin de la 
Société des anciens textes français 35 (1909), S. 45-60; Keuffer (wie Anm. 3) S. 108ff.; 
Bruneau (wie Anm. 1), passim; Bruneau, Charles / Marot, Pierre, in: Histoire de 
Lorraine, Nancy 1939, S. 278-285; Schneider, Jean: „Un poète messin du XHIe siècle, 
Aubertîn des Arvols“, in: Nos traditions. Cahiers de la Société de Folclore et 
d’Ethnographie de la Moselle, N. S. 1 (1949), Nr. 5 [vorhanden in AD Moselle, Metz, 
BH 4944]; Ders.: La ville de Metz aux XlIIe et XlVe siècles, Nancy 1950, S. 452f.; 
Kooijman, Jacques: Trouvères lorrains, La poésie courtoise en Lorraine au XlIIe siècle, 
Nancy 1974; Parisse (wie Anm. 3), S. 179ff., 232ff.; Lanher, Jean / Philipp, Marthe / 
Demarolle, Pierre: „Langues et littératures“, in: Le Moigne, François-Yves (Hg.): 
Moselle, Paris 1991, S. 246ff. 
50
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.