Full text: Grenzkultur - Mischkultur?

Peter Heil 
Von befestigten Grenzstädten zu bürgerlichen 
Kleinstädten. 
STADTUMBAU IN LANDAU, SELESTAT UND BELFORT 
ZWISCHEN 1871 UND 1914 
Einführung 
„Wie bekommen die Menschen Luft?“1, fragte sich 1868 ein Hauptmann aus 
Hannover, der in die Festungsstadt Magdeburg versetzt worden war. Damit 
hatte er ein neues Lebensgefühl ausgesprochen. Die großen Festungsmauem der 
Stadt wurden nicht mehr als Schutz vor dem Feind, sondern als hemmende 
Einengung verstanden.2 
Dieses Problem trieb nicht nur die Stadt Magdeburg, sondern sehr viele 
Festungsstädte in Europa um. Es ist klar, daß solche Festungen vor allem an 
den Grenzen der großen Staaten anzutreffen sind. Vor allem gibt es sie auch im 
deutsch-französischen Grenzraum. Im Rahmen eines weitergreifenden Projekts 
zur Stadtentwicklung in dieser Region an der Universität des Saarlandes unter 
der Leitung von Rainer Hudemann3 habe ich kleine Festungs- und Gamisons- 
städte und ihre Entwicklung nach dem Deutsch-französischen Krieg von 
1870/71 bis etwa 1930 untersucht.4 Einigen zentralen Fragen dieser For¬ 
schungen möchte ich im folgenden nachgehen. 
Spielte im von Deutschland 1871 annektierten sogenannten „Reichsland Elsaß- 
Lothringen“, also dem Elsaß und dem Departement Moselle, der Wechsel der 
nationalen Zugehörigkeit eine wichtige Rolle? Was wollten die Städte errei¬ 
chen, warum wollten sie ihre Schutzanlagen los werden und was sollte an ihre 
Stelle treten? Um solche Fragen zu klären, möchte ich Sie nach Landau in der 
Pfalz, nach Selestat und nach Beifort entführen. Alle drei Städtchen waren von 
Festungsbaumeister Vauban unter Ludwig XIV. zu stattlichen Festungen ausge¬ 
baut worden. Auf drei Punkte konzentriere ich mich: Erstens möchte ich erläu¬ 
1 Zit. nach Lüdtke 1981, hier S. 31. 
2 Vgl. Wehler 1995, S. 511. - Reulecke 1985, S. 30f. - Für Landau Range 1990, S. 16. 
3 Vgl. vor allem Cornelißen/Fisch/Maas 1997. - Hudemann/Walter 1997. - 
Hudemann/Wittenbrock 1991. 
4 Vgl. Heil 1999. 
35
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.