Full text: Grenzkultur - Mischkultur? (35)

Volkstumsfragen geübt hätte. Im Gegenteil: Wilhelminische Zwangsassimilie- 
rungsversuche, der Erste Weltkrieg, polnische und tschechische Irredenta, 
Abstimmungskämpfe und Gebietsabtretungen seit 1919, Hitlers Ostpolitik und 
der Zweite Weltkrieg sowie die neuen Grenzen seit 1945 stellten vielmehr 
ständige massive und nicht selten unmenschliche Eingriffe in gewachsene 
Strukturen dar. Der Konflikt, in den auch der Schriftsteller Scholtis mit jeweils 
wechselnden Machthabern geriet, war somit zwangsläufig. 
Am großen Kritikererfolg seines Debütromans Ostwind, eines literarischen 
Geniestreichs in der letzten Phase der Weimarer Republik, konnte sich der 
Autor daher auch nicht lange freuen. Schon ein halbes Jahr später wurde das 
Buch von der gerade etablierten NS-Regierung verboten. Scholtis sah sich da¬ 
her in den 30er Jahren zu einiger Zurückhaltung gezwungen bzw. zeigte sich zu 
mancher Anpassung bereit, nicht aber zu einer grundsätzlichen Korrektur seiner 
Überzeugung. Der nächste Schlesien-Roman Baba und ihre Kinder, 1934 noch 
im jüdischen Cassirer-Verlag erschienen, steuerte wiederum auf Einsichten hin¬ 
aus, die der offiziellen Volkstumspolitik zuwiderliefen. Grundsätzlich, lehrt 
dieser Text, sei kein großer Unterschied zwischen Polen und Deutschen, wenn 
dieser nicht durch Politik oder klerikale Agitation von außen hineingetragen 
werde.8 Auch seine kurzen Hinweise zur mährisch-tschechischen Bevölkerung 
sind durchaus wohlwollend (S. 288-290). Von einer Rangordnung der Völker 
will Baba nichts wissen, die sympathietragende Hauptfigur des Romans. Die 
erdhaft-dralle Matrone zeigt sich ohnehin allen großen Worten und Parolen ab¬ 
hold. Ihre Aktivitäten konzentriert sie vielmehr darauf, ihre zahlreichen, meist 
unehelichen Kinder durchzubringen. Mit dem typischen Realismus des 
Underdogs begreift sie nationalistische Überhitzungen als nachrangiges Aus¬ 
weichen vor der Lösung dringender sozialer Probleme und reduziert solche 
politischen Fragen auf ihr Kalkül alltäglicher Lebensbewältigung. Sie kann da¬ 
bei auch - je nach Notwendigkeit - sich an die preußischen Pane halten oder im 
Sinne des katholischen Pfarrers für Polen optieren, sie kann scheinbar unidea¬ 
listisch opportunistische Vorteile aus solchen Querelen ziehen, und manches 
mehr. 
Bei Scholtis werden die dortigen sozialen Verhaltensweisen, Kultur- und 
Sprachphänomene als typische Mischprodukte gezeigt. Sein Spott gilt allen 
Versuchen, politische mit linguistischen Grenzziehungen zu identifizieren. Baba 
(wie Strolch Truba im Eisenwerk) redet nun mal keine reine Staatssprache, 
sondern eine Mischung aus Deutsch und Polnisch respektive Oberschlesisch und 
Wasserpolnisch. Auch Mährisch kommt hinzu. Sie spreche mit ihren Kindern 
nicht deutsch, beharrt sie in trotziger Replik auf entsprechende Vorhaltungen, 
sondern „jakschä träffy, wie sichs trifft“ (S. 224). Der Förster, der nicht pol¬ 
nisch und der neue Schulmeister, der nicht deutsch könne, „seien alle beide 
dumm und paßten zueinander wie die Faust aufs Auge. Gottlob könne sie noch 
8 Scholtis: Baba, S. 276, 278f. 
332
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.