Full text: Grenzkultur - Mischkultur? (35)

Seit Mai 1998 haben in Frankreich wohnhafte EU-Bürger das aktive und pas¬ 
sive Wahlrecht bei den Kommunalwahlen. Schon 1994 stellten sie in 17 
Gemeinden mehr als 10% des Wählerpotentials, in dreien sogar über 30% - bei 
steigender Tendenz! So fürchten die Einheimischen schon jetzt wachsenden 
politischen Einfluß der Deutschen, auch wenn das Gespenst eines teutonischen 
Bürgermeisters auf französischem Boden durch das Gesetz unmöglich gemacht 
wird. Andererseits sieht man dort kaum eine Kompensation durch wirtschaftli¬ 
che Vorteile, die sich aus der Präsenz der Deutschen ergeben könnten. 
Entsprechend reagieren die Bürgermeister: 65% stehen einer Wahlbeteiligung 
von Deutschen reserviert gegenüber, 86% würden den Zuzug gern stoppen. 
Und wenn sie nur dürften, würden immerhin 26% die Zuwanderung sogar un¬ 
terdrücken, [pour] „protéger les caractéristiques, le patrimoine et l’identité de 
leur commune“ (Ramm 1999a, S. 199, 188). 
4 Grenzübergreifende Kontakte mit Bezug auf Bildung und Kultur 
( Funktionen Sich-Bilden und In-Gemeinschaft-Leben) 
Der vielleicht gewichtigste Vorwurf der einheimischen Lothringer jedoch zielt 
auf die mangelnden oder fehlenden Sprachkenntnisse der zugezogenen 
Saarländer (Ramm 1999a, S. 255). Zu alledem tendieren diese dazu, generell 
deutsch zu sprechen, vermutlich in der Meinung, das sei diesseits der Sprach¬ 
grenze wohl normal. Die Einheimischen, so Ramm (1999b, S. 114), würden 
dadurch „irritiert, da sie dies als Gefährdung ihrer Kultur empfinden“, ja, vor 
allem Ältere mit Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg, sich sogar „erobert“ 
fühlen. Abgesehen von fehlendem Einfühlungsvermögen äußert sich hier eine 
gravierende Fehleinschätzung der Deutschkenntnisse: Nur noch ein sehr 
geringer Anteil an Grundschülern spricht regelmäßig den lothringischen 
Dialekt; lediglich in den beiden elsaßnahen Cantons Bitche und Sarreguemines 
werden 20% überschritten (Ramm 1999a, Bd. II, carte 49). Inzwischen werden 
zunehmend Anstrengungen für eine zweisprachige Ausbildung in Vor- und 
Grundschulen unternommen. Eine Besonderheit ist seit 1990 das Intensiv¬ 
programm „Voie spécifique Mosellane“, das jedoch mit erheblichen Schwierig¬ 
keiten zu kämpfen hat und, abermals, weitgehend auf den Raum Bitche 
beschränkt bleibt (vgl. Inspection académique de la Moselle 1999b). Von den 
1996 knapp 1.400 Deutschen unter 18 Jahren im Département Moselle gingen 
rund 40% in Lothringen in eine Vor- oder Grundschule. Allerdings ist dies 
keineswegs eine Freikarte für Zweisprachigkeit bei Schulabschluß, denn nach 
Meinung der Lehrer beherrschen nur 33% der deutschen Schüler die 
französische Sprache gut, weitere 33% mittelmäßig, 20% sehr begrenzt, 14% 
überhaupt nicht (Ramm 1999a, S. 263)! Angesichts der weitgehend verschwun¬ 
denen Praxis des deutschen Dialekts bzw. des Deutschen und der erheblichen 
Hemmnisse im schulischen Angebot müssen die allzu verspäteten Hoffnungen 
auf eine Wiedergeburt der Zweisprachigkeit pessimistisch beurteilt werden. 
25
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.