Full text: Grenzkultur - Mischkultur? (35)

Département Moselle gemeldet (vgl. Abb. 2). Im Mittel haben sie merklich hö¬ 
here Einkommen als die französischen Nachbarn und werden angelockt von bis 
zu 50% billigeren Immobilien und bis zu 30% niedrigeren Steuersätzen. Nicht 
folgen können wir Ramm bzw. dem SESGAR, wenn sie den Aussagen der be¬ 
fragten Saarländer vertrauen, sie seien „essentiellement“ übergesiedelt, um das 
zu stark urbanisierte Saarland gegen den noch naturnahen Raum Lothringens 
mit seiner höheren Lebensqualität einzutauschen. Dagegen erscheinen die 
Aussagen der vor Ort befragten Bürgermeister realistischer, die zu 70% die fi¬ 
nanziellen Vorteile für ausschlaggebend halten. Gefördert wird die Umsiedlung 
auf die andere Seite außerdem durch günstige Straßenverbindungen mit dem 
Saarland, wo die weitaus meisten ihren Arbeitsplatz beibehalten. Eindeutig 
konzentrieren sich die Wohnsitze der Deutschen auf die unmittelbare Nähe der 
Grenze, und de facto findet hier eine Expansion des saarländischen Ballungs¬ 
raumes über die Grenze hinweg statt (vgl. Abb. 2). Dieser Prozeß hat sich seit 
der zweiten Hälfte der 80er Jahre beschleunigt: 1998 lag die Zahl der 
Deutschen in Moselle-Est bei knapp 12.000, sie war damit doppelt so hoch wie 
1985. Zwischen 1988 und 1994 wurden rund 15% aller Hauskäufe durch 
Saarländer getätigt! 
Diese nicht mehr zu unterschätzende Minderheit „mischt“ sich also unter die an¬ 
sässige lothringische Bevölkerung - mischen sich deshalb auch die Kulturen? 
Daran muß gezweifelt werden. Nach Ramm (1999b, S. 113) ist es „eine beson¬ 
dere Herausforderung, einen grenzüberschreitenden Raum zu ordnen, in dem 
Spannungen zwischen Deutschen und Franzosen fortbestehen“. Denn der Zuzug 
führt in der Regel zu erheblichen Problemen: die Immobilien werden dadurch 
teurer, für die weniger kaufkräftigen Einheimischen also weniger erschwing¬ 
lich. Häufig entstehen neue Wohnviertel quasi exclusiv für Saarländer außer¬ 
halb des alten Ortes, was eine Gettobildung begünstigt, zumal die Neu- 
zugezogenen weder großes Interesse an nachbarlichen Kontakten noch am 
Gemeindeleben zeigen. Vielmehr behalten sie neben ihren Arbeitsplätzen auch 
die gesellschaftlichen Bindungen ins nahe Saarland. Sie schicken in der 
Mehrzahl ihre Kinder dort zur Schule, besonders aufs Gymnasium, und versor¬ 
gen sich überwiegend auf der deutschen Seite der Grenze, sieht man von der 
Bevorzugung französischer Restaurants und französischer Lebensmittel (ins¬ 
besondere Käse, Meeresfrüchte und Wein) in französischen Verbraucher¬ 
märkten ab. 
Problematisch ist nicht zuletzt, daß sich 80% der befragten Saarländer als inte¬ 
griert betrachten, wogegen 86% der befragten lothringischen Bürgermeister 
dies nur wenig oder überhaupt nicht gegeben sehen. Nach Ramm (1999a und b) 
ist ihre Integration nur begrenzt, und es kommt sehr schnell zur Bildung zweier 
getrennter Gemeinschaften, Mosellaner und Saarländer, die, obwohl sie 
Nachbarn sind, kaum Kontakt miteinander haben. 
23
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.