Full text: Grenzkultur - Mischkultur? (35)

Überdies ist bei den regionalen KMU eine grenzüberschreitende Unter¬ 
nehmensstrategie noch wenig verbreitet. Das betrifft nicht nur die Ansiedlung 
von Zweigbetrieben, sondern selbst die Akquisition von Aufträgen im 
Nachbarland. Allenfalls beim Handwerk nimmt die grenzüberschreitende 
Tätigkeit von saarländischer Seite merklich zu. 
Angesichts des niedrigeren Lohnniveaus in Frankeich und der diesseits weitge¬ 
hend fehlenden Französischkenntnisse spielt die Beschäftigung von Saarländern 
in Lothringen keine besondere Rolle. Gerade einmal 900 arbeiten dort, während 
umgekehrt 1998 rd. 18.400 Personen aus Lothringen in das Saarland einpendel¬ 
ten (Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz et al. 1998; vgl. Abb. 1). Somit 
tragen die deutschen Unternehmen in Lothringen kaum zur Entstehung eines 
grenzüberschreitenden Arbeitsmarktes bei, noch weniger zu Beziehungen zwi¬ 
schen Arbeitnehmern beider Seiten. Der kulturelle Einfluß dieser Betriebe 
scheint eher gering zu sein, ganz zu schweigen von einer gegenseitigen 
Beeinflussung am Arbeitsplatz. 
Führen nun umgekehrt die starken Pendlerströme von Lothringen in das 
Saarland zu einer gegenseitigen kulturellen Beeinflussung? Der starke Verlust 
von Arbeitsplätzen in Ost-Lothringen infolge der Montankrise wurde nicht nur 
durch ausländische Direktinvestitionen im der Region kompensiert, sondern vor 
allem durch ein massives Wachstum der Auspendlerzahlen. 1996/97 arbeiteten 
rd. 54.400 Personen aus der Region Lothringen in den Nachbarstaaten Luxem¬ 
burg, Deutschland und Belgien; dies entspricht rd. 7,5% der Erwerbstätigen. 
Von den genannten 18.400 Grenzpendlem in Richtung Saarland stammen allein 
aus dem lothringischen Kohlebecken rd. 12.000 (INSEE 1997; INSEE 1998; 
Abb. 1). Der größte Teil sind Industriearbeiter, bei den knapp 8.000 im 
Großraum Saarbrücken Tätigen dominiert jedoch der Dienstleistungssektor. 
Zahlreiche Zweisprachige arbeiten als Verkäufer, bedienen im Gaststätten¬ 
gewerbe oder sind in der Gebäudereinigung beschäftigt. In der Regel handelt es 
sich um wenig oder nicht qualifizierte Tätigkeiten, die nur, wenn überhaupt, zu 
schwacher Kommunikation mit deutschen Beschäftigten am Arbeitsplatz führen 
(vgl. Kilp 1998). Bei der nicht unerheblichen Zahl höher qualifizierter 
Einpendler dagegen handelt es sich meistens nicht um Franzosen, sondern um 
Saarländer mit Wohnsitz jenseits der Grenze. Zwar umfaßt die Gruppe der in 
Lothringen ansässigen deutschen Einpendler rd. 5.300 Personen und entspricht 
6,3 % aller Erwerbstätigen des Kohlereviers. Doch diese Deutschen spielen für 
die Entwicklung einer grenzübergreifenden Kultur am saarländischen Arbeits¬ 
platz natürlich keine Rolle. 
20
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.