Schambley, dessen Tochter Else, die Gattin Johanns von Sirke, gen. von Yldingen, ihren
Sohn sowie die Brüder Arnold, Johann und Philipp von Sierck und ihre Helfer unter ge¬
nau spezifizierten Bedingungen auszuhandeln. Der Aussteller siegelt (BN Paris CL 83
Nr. 27. Vgl. Herrmann: Collection, S. 67).
106. 1340 (III 23), deutsch: Friderich von Billingen Rither gelobt dem Kuno, Herr zu Bolchin,
dessen Gefangener er ist, des nesten sundages nach Osteren nu aller nest kumet bit sunne
schine in das Gefängnis der Burg Bolchen zurückzukehren. Zuwiderhandlung wird als
Meineid und Treuebruch gewertet, dann sollen Nikolaus von Xomber, dessen Bruder
Johann und Klaus Bourrebach von Lietenberch ouf me Glaine an seiner Stelle ins
Gefängnis gehen. Aussteller und Bürgen siegeln (BN Paris CL 83 Nr. 40. Vgl.
Herrmann: Collection, S. 68).
107. 1340 (III 29), französisch: Jakob von Moncleir, Ritter verspricht, Coines cheualiers sires
de Boulay, dafür schadlos zu halten, daß er sich mit seinem gesamten Besitz zu
Gankierque für ihn gegenüber Joffroit Groignet citain et eschauing de Mes und Colignon,
Sohn des Arnout Groignet, verbürgt hat (BN Paris CL 83 Nr. 38. Vgl. Herrmann:
Collection, S. 68).
108. 1340 (IV 13), deutsch: Friederich von Billingen, Ritter, gelobt dem Kuno von Bollichen,
dessen Gefangener er ist, des nesten mendages [Loch] dage eins evangelisten bit sunne
schune aller nest kumende in das Gefängnis zu Bolchen zurückzukehren. Wer ez also daz
god niet enwelle, daß er dieser Verpflichtung nachkommen kann, so habe er seinen
Bruder Johann sowie her Symonde von Engeswilre, Heinriche den wirth von
Moirchingen und Rennarden von Geckingen gebeten, an seiner Stelle ins Gefängnis zu
gehen. Aussteller und Bürgen siegeln (BN Paris CL 83 Nr. 31).
109. 1341 (II 10), deutsch: Jehan Kesselaire von Bolchin erklärt, daß er von Cunne herre zu
Bolchin 20 Pfund Tumosen erhalten hat, wofür er ihm von seinem Eigengut jährlich an
Johannis 40 Schillinge anweist. Als Bürgen benennt er Jehan Gruselnit von Bolchen.
Aussteller und Bürge siegeln (BN Paris CL 83 Nr. 36).
110. 1341 (II 12), deutsch: Hence von Waselheim der wonet zu Luttingen erklärt, von Coinne
herre zu Bolchin 40 Pfund empfangen zu haben, wofür er ihm von seinem Eigengut bei
Boulay jedes Jahr am Remigiustag 4 Pfund anweist. Peter von Brucken bürgt, her Jehan
Roupeney Rither und der Aussteller siegeln (AD MM B 586 Nr. 2).
111. 1340 (III 25-31) bzw. 1341 (III 1 - 24), französisch: Hennekins, Sohn des verstorbenen
Henneman von Aich und Ancillon, Sohn des Hugelin von Boulay, Edelknechte, erklären,
daß mit ihrer Zustimmung die Lehen ihres Onkels Ancel von Boulay einschließlich der 28
Quarter Weizen, die dieser dem Mönch Philipp von St. Clemens auf Lebzeit übertragen
hatte, an Monss. Koinne cheualier sign, de Boulay und dessen Erben zurückfallen.
Coinrart li Jonne, Pfarrer von Boulay, und Jehan de Roupenel cheualier, siegeln (BN
Paris CL 83 Nr. 34).
133