90. 1335 (V 12), französisch: Arnold von Erlon, jadis senesfcall], erklärt, daß monss.
Chono sires de Bollay ihm 200 Pfund Tumosen schuldete und ihm deshalb seinen Besitz
in Bouhendorf verpfändet hatte. Nun hat er von Hairi de Chiers im Auftrag des Kuno 12
Malter (maldre) Roggen und 24 Malter Hafer von den Zinsen zu Hert[.] zur Begleichung
dieser Schuld erhalten, so daß das Pfand ausgelöst ist. Der Aussteller siegelt (BN Paris
CL 83 Nr. 7).
91. 1335 (VI 9), französisch: Johann von Raikeranges, Edelknecht, erklärt, daß er homme
heritable des Coyne singnour de Bollay geworden ist für 70 Pfund guter kl. Tumosen,
wofür er diesem 7 Morgen Ackerland auf seinem Allod zusätzlich zu den anderen 7
Morgen anweist, die er ihm bereits überlassen hatte. Als Bürgen treten Johann von
Fakemont und Kuno von Criehanges auf, die Herrn Heinrich von Fenestranges um
Besiegelung des Stückes bitten (AD MM B 586 Nr. 1),
92. 1335 (X 9), deutsch: Volmar greue von Lutzeistein erklärt, daß er seinem Neffen Kunen
Herren von Bollichen versprochen hat, wanne ich yme lit dun wil oder schaden wil daz ich
es in sei laxen fier dage vor wissen. Der Aussteller siegelt (BN Paris CL 83 Nr. 9).
93. 1336 (XI 2), deutsch: Heinrich herre zu Vinstingen setzt seinen Neffen Cune herre zu
Bollichen in der Herrschaft Bollichen ein. Der Aussteller siegelt (AD MM B 584 Nr. 26).
94. 1336 (XII 14), deutsch: Hug von Vinstingen bekennt, daß er von Cunen herren von
Bolliche und von Graf Folmar von Lutzeistein als Schiedsmann (ein gemeine funftman)
bestellt wurde, um die zwischen beiden bestehenden Streitigkeiten gemeinsam mit Simon
von Wolmeringen und Anselm von Bolliche als Ratleuten Kunos und mit Fricheman von
Delingen und Johannes von Manburne als Ratleuten Folmars zu schlichten. Nachdem er
die ihm von den Ratleuten vorgelegten Briefe und vorgetragenen Berichte einer Reihe von
Rittern und Edelknechten aus den Bistümern Metz und Straßburg kund machte, spricht er
auf ihr Anraten Recht: Kuno muß Folmar den Schaden ersetzen, den er ihm zufügte, als er
mit gewefenter hant mit vfgeworenre baniern die Burgen Folmars einnahm, und muß ihm
außerdem 2000 Metzer Pfund dafür zahlen, daß er Folmar sein Erbe lange Zeit vorenthal¬
ten hat (BN Paris CL 83 Nr. 15. Vgl. Herrmann: Collection, S. 66).
95. 1336 (XII 18), deutsch: Mine lieben neben her kunen herre zu Bollechin enbieden ich
Genatte frowe von Warnesperch minen nunen fruntlichen grus. Jeannette bittet Kuno,
wände ich selber zu vch nit kumen inmach, eine beiliegende, von ihr selbst bereits versie¬
gelte Urkunde zu siegeln. Die Ausstellerin siegelt (BN Paris CL 83 Nr. 11. Vgl.
Herrmann: Collection, S. 65).
96. 1338 (II 7), französisch: Gillekin von Volmeranges, Edelknecht, verkauft dem Coyne
singnour de Bollay die Mühle Flaccarde, die er von diesem als Lehen trug, für 24 Pfund
Metzer Pfennige und erklärt, daß er oder seine Erben in Zukunft keine Ansprüche mehr
auf diese Mühle erheben können. Der Aussteller und sein Onkel Simon von Volmeranges
siegeln (AD MM B 584 Nr. 23).
131