Full text: Grenzkultur - Mischkultur?

82. 1328 (VII 20), französisch: Kuno von Warnesberg wird Lehnsmann des Kuno, Sohn 
des Jofrid von Bollay, und empfängt von ihm ein Lehen. Der Aussteller und Simon von 
Wolmeranges siegeln (AD MM B 585 Nr. 155). 
83. 1329 (III 26), französisch: Johann gen. Proudoume, Bürger und Meisterschöffe zu 
Trieueis, quittiert Coine escueir et sire de Boullay den Erhalt von 200 Pfund kl. Tumosen, 
die dieser ihm schuldete. Der Aussteller siegelt (BN Paris CL 594 Nr. 29). 
84. 1330 (IV 26), französisch: Philippes de Hombour prestes citain de Mes erklärt, daß 
messires li roy de Baihaigne ihm 1500 Pfund kleiner schwarzer Tumosen schuldet, 
worüber er eine von diesem und seinen Bürgen, nämlich Gottfried, Graf von Linanges, 
Arnold von Fels (de la Rouche), Johann von Berewairt, Johann von Ouseldanges, Graf 
Friedrich von Sallewerne, Conne sire de Boullay, Arnold, Propst von Erlon, Burtemin, 
Propst von Tuonuille und Walter, Propst von Lucembourch, gesiegelte Urkunde besitzt. 
Nun versichert er dem Kuno, daß er an ihn wegen dieser Bürgschaft in Zukunft keinerlei 
Ansprüche stellen werde, da der König ihm andere Bürgen genannt hat. Graf Friedrich 
von Saarwerden und der Aussteller siegeln (BN Paris CL 83 Nr. 4). 
85. 1331 (IV 1), lateinisch: Philipp von Wiskirchen, Burgmann zu Sirsperch, verspricht für 
Michael, Sohn des verstorbenen Wirich von Bettinga, und für alle dessen Helfer 
gegenüber dem Ritter Kuno von Bolai und dessen Helfern einen Waffenstillstand bis zum 
ersten Sonntag nach Ostern zu halten. Der Aussteller siegelt (BN Paris CL 49 f° 4. Vgl. 
Herrmann: Collection, S. 59). 
86. 1331 (V 15), lateinisch: Wilhelmus longus miles de Sothra und Johannes Kachele 
burggreuius de Gnmberch geloben anstelle des Edelknechtes Johann von Numagio und 
dessen Erben bis 14 Tage nach dem nächsten Pfingstfest gegen den Edelknecht Kuno von 
Bolleya Frieden zu halten. Die Aussteller siegeln (BN Paris CL 83 Nr. 3. Vgl. Herrmann: 
Collection, S. 65). 
87. 1332 (XI 5), deutsch: Heinrich, Ritter von Wedingesheim vergleicht sich mit demme 
appete vnn mit demme kowant von Wadegosheim und dem Herrn von Bolchen (der von 
bolchein) wegen des Dorfes Diffurt. Der Aussteller und Johanne grave von Sarbrukein 
vnde herre zv kumerze siegeln (LHA Koblenz Best. 218 Nr. 186. Vgl. Burg: Wadgassen, 
Nr. 449). 
88. 1334 (II), französisch: Herzog Rudolf von Lothringen (Raoulz dus de Lorregne et 
Marchis) belehnt Cunes de Boulay Chevaliers mit Troisfontainnes, Otthonville sowie 
nostre halte Justice que nous avons a Meganges ou ban et anz espendisses Jusques a 
chamin cherriable de Mes que vet per le pont a Fleckairde. Der Herzog siegelt (AD MM 
B 584 Nr. 80). 
89. 1334 (VIII 10), deutsch: Heinrich herre zu Vinstingen erklärt, daß er seinem Neffen her 
Conen zu Bolliche Burg und Stadt Bolliche übertragen hat. Der Aussteller siegelt (AD 
MM B 584 Nr. 22). 
130
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.