Full text: Zwischen Deutschland und Frankreich (34)

Weigand Hans Erben 1567 577 
Abb.48: Titelblatt von ,Herpin’, Frankfurt: Reffeier, ca. 1579 578 
Abb.49: Explicit der Heidelberger ,Loher und Maller’ - Handschrift von 1463 mit 
Nennung der Schreiber 594 
Abb.50: Miniatur aus der ,Herpin’ Handschrift Heidelberg, UB Cod. Pal. 
Germ. 152, f.21v 609 
Abb.51: Miniatur aus der ,Herpin’ Handschrift Heidelberg, UB Cod. Pal. 
Germ. 152, f.23r 611 
Abb.52: Miniatur aus der ,Herpin’ Handschrift Wolfenbüttel, Herzog August 
Bibliothek, Cod. Guelf. 46 Novissimi 2°, f.9r 614 
Abb.53: Miniatur aus der ,Herpin’ Handschrift Wolfenbüttel, Herzog August 
Bibliothek, Cod. Guelf. 46 Novissimi 2°, f.l9v 617 
Abb.54: Miniatur aus der ,Herpin’ Handschrift Wolfenbüttel, Herzog August 
Bibliothek, Cod. Guelf. 46 Novissimi 2°, f.41v 619 
Abb.55: Miniatur aus der ,Herpin’ Handschrift Heidelberg, 
UB Cod. Pal. Germ. 152, f.l91v 620 
Abb.56: Tumba der Elisabeth von Lothringen im Chor der Stiftskirche St. Arnual 624 
Abb.57: Skelett der Elisabeth in originaler Lage 625 
Abb.58: Georg Philipp Pitz (1780-1847) (?), Zeichnung der Elisabeth-Tumba, 
Tusche auf Papier, LA SB Best. Bildersammlung Hist. Ver. Nr. 958 630 
Abb.59: Gisant-Figur der Elisabethtumba in Stiftskirche St. Arnual 633 
Abb.60: Elisabeth-Tumba, eigenhändige Kopie von Henrich Dors 636 
Abb.61: Blattmaske oder Sol an der Südwest-Ecke der Elisabeth-Tumba 638 
Abb.62: Eule an der Nord-West-Ecke der Elisabeth-Tumba 638 
Abb.63: „Narr“ an der Nord-Ost-Ecke der Elisabeth-Tumba 639 
Abb.64: Papagei im Inschriftenband der Elisabeth-Tumba 639 
Abb.65: Grabmal Jakobs von Sierck, Kurfürst und Erzbischof von Trier, 
Diözesanmuseum Trier 641 
Abb.66: Grabplatte der Mechthild, Gräfin von Württemberg, von Hans Multscher 642 
Abb.67: Hl. Barbara, Lothringen, Mitte 15. Jh., Metz, Kathedrale 644 
Abb.68: Grabmal des Grafen Johann III. von Nassau-Saarbrücken und seiner beiden 
Frauen, Saarbrücken, Stiftskirche Arnual 651 
Abb.69: Grabplatte für Graf Philipp I. von Nassau-Saarbrücken, ehemals 
Klarissenkloster Klarenthal bei Wiesbaden 653 
Abb.70: Deckplatte des Grabmals des Grafen Anton von Vaudemont und seiner 
Gattin Marie von Harcourt, ehemals Stiftskirche Vaudemont, Kupferstich .... 654 
Abb.71: Grabtumba der Mechthild von Nassau, ehemals Klarissenkloster 
Klarenthal bei Wiesbaden 655 
659
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.