Full text: Zwischen Deutschland und Frankreich

von Bar und erlangt 1434 die Nachfolge im Herzogtum Anjou und dem Königreich Sizi¬ 
lien. 
Der Varsberg-Streit fällt nun genau in die Zeit der Auseinandersetzung zwischen René 
von Anjou und Elisabeths Bruder, Anton von Vaudémont, der als Neffe Karls II. gegen¬ 
über René 1431 Ansprüche auf das Herzogtum Lothringen anmeldet, da er die weibliche 
Nachfolge über seine Cousine, Isabella/EIisabeth von Lothringen, Tochter Karls II. und 
Frau Renés, nicht akzeptiert. Der Streit um das Herzogtum Lothringen entwickelt sich zu 
einem Politikum europäischer Dimension7. 
Diese Auseinandersetzung ist aus mehreren Gründen für den Varsberg-Streit wichtig. Jo¬ 
hann von Kerpen ist Teilhaber der Burg Klein-Varsberg, die zum Saarbrücker Lehen ge¬ 
hört. Dadurch ist er lehnsabhängig von Elisabeth. Als seinen Herrn nennt er in den Brie¬ 
fen jedoch Anton von Vaudémont. Die benachbarte Ganerbenburg Groß-Varsberg, um 
die der Streit hauptsächlich geht und die Johann von Kerpen von Klein-Varsberg aus un¬ 
rechtmäßig und vor allem unangekündigt im Sinne einer regulären Fehde besetzt hält, be¬ 
saß bereits Elisabeths Mann Philipp als lothringisches Lehen. Johann von Kerpen unter¬ 
nimmt nun von Groß-Varsberg aus (wahrscheinlich im Auftrag oder zumindest mit der 
Billigung Antons) räuberische Streifzüge in die Umgebung, wobei er besonders den Besit¬ 
zungen Renés von Anjou Schaden zufügt, was diesen wiederum veranlaßt, von Elisabeth 
Schadensersatz zu fordern, da sie für diese Burg als einem lothringischen Lehen verant¬ 
wortlich ist. 
Der Varsberg-Streit zwischen Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und Johann von Kerpen 
ist also ein Kampfschauplatz der Auseinandersetzung zwischen René von Anjou und An¬ 
ton von Vaudémont, aus dem sich Elisabeth eigentlich neutral heraushalten wollte. Das 
erklärt, warum auch René und Anton neben Johann von Kerpen als Briefpartner Elisa¬ 
beths auftreten8. Während der burgundischen Haft Renés wendet sich Elisabeth brieflich 
an ihre Cousine Isabella von Bar und Lothringen, Renés Frau. Weitere Briefpartner sind 
Bischof Konrad von Metz, der als Vermittler und Parteigänger Renés auftritt und einer¬ 
seits Hauptgeschädigter der räuberischen Ausfälle Johanns, andererseits letztendlicher 
Nutznießer des Konflikts durch den Erhalt der Burg ist, sowie einige Lehns- und Dienst¬ 
leute der Elisabeth, deren Rolle im Konflikt wohl denen von ,Fehdehelfern ’ gleichkommt, 
aber in den Briefen nicht immer ganz deutlich wird (Georg von Rollingen, Johann von 
7 Zu Einzelheiten dieses Konflikts vgl. Mohr, Walter: Geschichte des Herzogtum Lothringen, Teil IV: „Das 
Herzogtum Lothringen zwischen Frankreich und Deutschland (14.-17. Jahrhundert)“, Trier 1986, S. 73- 
80, sowie die Beiträge in diesem Band von Hans-Walter Herrmann, S. 74ff, und Heinz Thomas, S. 165- 
168 u. 175ff. 
8 An ihren Bruder Anton von Vaudemont ist jedoch nur ein deutscher Brief erhalten, der Rest des Brief¬ 
wechsels mit ihm ist in französischer Sprache gehalten. 
391
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.