Full text: Zwischen Deutschland und Frankreich

dies nicht geschehe. Hierauf hat Konrad nun geantwortet und dabei betont, daß er die 
Burg damals von Wentzlin vom Turme, dem Anton sie überantwortet hatte, erworben 
hat, um weiteren Schaden von seinem Stift abzuwenden. Ihrem Wunsch nach Rücküber¬ 
tragung habe er seitdem stets wohlwollend gegenübergestanden. Nun meint er aber, von 
ihr hingehalten zu werden, auch dadurch, daß sie einen Schiedstag vor seinen Edelleuten 
verlange, den er ablehnt. Er sei jedoch weiterhin bereit, ihr die Burg zu übergeben, wenn 
sie seine Forderungen erfüllt und die verlangten Garantien leistet (Nr. 76 vom 10. De¬ 
zember). Am 15. Dezember hat Elisabeth den Bischof noch einmal um einen Aufschub 
für ein Treffen gebeten. Ihre Gemeiner hätten nun alle zugesagt, mit ihr zu einer Beratung 
zusammen kommen zu wollen, die zu organisieren aber noch etwas Zeit bedürfe. Aller¬ 
dings besteht sie erneut auf einem Schiedstag, dessen Entscheidung sie und die Gemeiner 
bereit seien zu folgen( Nr. 78). Hiermit hört der Briefwechsel mit Bischof Konrad von 
Metz auf. Eine Reaktion des Bischofs ist nicht bekannt. Elisabeth hat jedoch an ihrem 
Anliegen weiter festgehalten und damit begonnen, ein Treffen mit den Gemeinem, das 
am 17. Januar 1434 stattfinden sollte, vorzubereiten162. Ob es stattgefunden hat, ist nicht 
bekannt. Das ursprüngliche Anliegen, über die Forderungen des Metzer Bischofs zu bera¬ 
ten, war jedenfalls gegenstandslos geworden, da jener bereits vor dem 12. Januar be¬ 
schlossen hatte, Varsberg an den Herzog von Bar-Lothringen zu übergeben. Elisabeth hat 
sich an diesem Tag in einem Brief an ihre Cousine, die Herzogin von Bar-Lothringen ge¬ 
wandt und betont, daß Groß-Varsberg ihr ohne eigenes Verschulden entrissen worden 
sei. Sie habe in der Folgezeit alles daran gesetzt, weitere Schäden, die von dort ausgehen 
könnten, zu verhindern und die Burg wiederzuerlangen. Daher bittet sie die Herzogin, die 
Burg nicht abreißen zu lassen, sondern ihr zurückzugeben. Die Antwort der Herzogin 
hierzu, die den Abschluß der Varsberg-Korrespondenz bildet, fällt ausgesprochen kurz 
aus. Sie könne während der Abwesenheit ihres Gatten deswegen nichts unternehmen. 
Wenn dieser wieder zurück sei, solle Elisabeth sich selbst an ihn wenden. 
Was in der Folgezeit indes mit den beiden Burgen geschehen ist, ob und inwieweit sie tat¬ 
sächlich abgerissen worden sind, geht aus dem vorliegenden Briefwechsel nicht hervor. 
Hierzu können nur tiefergehende Untersuchungen unter Heranziehung weiterer archivali- 
scher Quellen Aufklärung bringen. 
2.4 Fazit: Die persönliche Rolle Elisabeths 
Zum Abschluß dieser Überlegungen zur Varsberg-Korrespondenz der Gräfin Elisabeth 
von Nassau-Saarbrücken gilt es nun noch, der bereits zu Anfang aufgeworfenen Frage, 
welche persönliche Rolle Elisabeth bei den dargestellten Ereignissen gespielt hat bzw. ob 
eine solche überhaupt erkennbar ist, nachzugehen. Es ist dies zugleich die Frage nach den 
Spielräumen für politisches Handeln unter den Voraussetzungen weiblicher Regentschaft. 
Diese erscheinen von vornherein eingeschränkt, da Elisabeth als Frau eine persönliche 
und eigenständige Konfliktbewältigung mit kriegerischen Mitteln kaum möglich war, was 
zugleich ihre Position bei Verhandlungen schwächen mußte. Zudem war sie bei der Be¬ 
162 Siehe Nr. 79-81 und 83. 
250
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.