Full text: Zwischen Deutschland und Frankreich

1430er Jahren konnte er infolge seiner burgundischen Gefangenschaft längere Zeit nicht 
in seinen Landen sein, 1438/42 wandte er sich der Durchsetzung seiner Ansprüche auf 
das Königreich Neapel zu, seit 1443 residierte er vornehmlich in seinen Schlössern im An¬ 
jou und in der Provence. Die Verwaltung der Herzogtümer Bar und Lothringen überließ 
er anfangs seiner Gattin Isabella, einer Cousine Elisabeths, später dann seinen Söhnen 
Ludwig und Johann. Im Herbst 1444 und Frühjahr 1445 hielt er sich längere Zeit in Nan¬ 
cy auf, richtete dort die Hochzeit seiner Tochter Margarethe mit König Heinrich VI. von 
England aus und veranstaltete ein großes Turnier. In dieser Zeit wurde er nicht von einem 
Mitglied der nassau-saarbrückischen Familie aufgesucht, sondern einer der rete undfrunde 
dorthin geschickt, um die Notwendigkeit eines wirksamen Schutzes gegen die damals im 
Land liegenden Armagnakenhaufen vorzutragen402. In späteren Jahren dürfte es zu per¬ 
sönlichen Begegnungen Renés mit Elisabeths jüngerem Sohn gekommen sein; denn René 
nahm Johann in den 1448 von ihm gestifteten Ordre du Croissant auf. Das Aufnahmedatum 
gibt Ruppersberg mit 1455 an403. Die Ordensstatuten sahen vor, daß sich alle Mitglieder 
jährlich am Festtag des Ordenspatrons, des Heiligen Mauritius, in der ihm geweihten Ka¬ 
pelle im südlichen Querhaus der Kathedrale von Angers treffen und an den beiden fol¬ 
genden Tagen zum feierlichen Ordenskapitel versammeln sollten404. Es darf angenommen 
werden, daß Graf Johann diese Präsenz Verpflichtung nicht gänzlich unbeachtet gelassen 
hat, sondern trotz der großen Entfernung zwischen Saarbrücken und Angers manchmal 
an dem Kapitel teilgenommen hat und dabei René begegnet ist. Es könnten dabei Ge¬ 
spräche über literarische Interessen oder Anfertigung von illuminierten Handschriften ge¬ 
führt worden sein. 
Die Frage nach Elisabeths Intention bei der Übertragung der Chansons de Geste wurde 
von der älteren Germanistik pragmatisch beantwortet; eben weil Elisabeth dem franzö¬ 
sischen Sprach- und Kulturbereich entstammte und ihre Mutter schon literarisch tätig 
war, habe sie sich damit befaßt. Bernhard Burchert dagegen, weist den vier Epen einen 
besonderen Stellenwert bei der Erziehung von Elisabeths jüngerem Sohn Johann zu. Sie 
habe mit den Werken den Wandel von ritterlich-traditionellen Wertvorstellungen zu ei¬ 
nem sich an den ökonomischen Gegebenheiten orientierenden realitätsangemessenen 
Verhalten dem Sohn veranschaulichen wollen und sich dabei gleichzeitig um eine literari¬ 
sche Selbstverständigung des Adels über die Regierung der frühneuzeitlichen Höfe be¬ 
iden. Es steht in direkter Nachfolge des Roman de la Rose. Dem deutschsprachigen Leser vermittelt einen 
ersten Eindruck René d’Anjou: Vorn liebentbrannten Herren, eingeleitet und erläutert von Franz Unterkir- 
cher, Graz 1975, bibliophile Ausgabe: König, Eberhard: Das liebentbrannte HerDer Wiener Codex und der 
Maler Barthélemy d'Eyck. 
402 Instruktion (wie Anm. 276). Graf Johann III. erscheint nicht unter den Teilnehmern der von Christian 
de Mérindol: Les fêtes de chevalerie à la cour du roi René. Emblématique, art et histoire (les joutes de Nancy, le Pas de 
Saumur et le Pas de Tarascon), Paris 1993, bearbeiteten Turniere, 
403 Ruppersberg (wie Anm. 9), S. 225. Die Mitgliedschaft des Grafen Johann III. wird belegt durch die 
Wappendarstellung in der Loher-und-Maller-Handschrift (vgl. Abbildung 19 und Erläuterung in diesem 
Band S. 122f). 
404 Perrier, E.: Les chevaliers de 1‘ordre du Croissant, Paris 1906, vgl. auch Levron, Jacques: Le bon roi René, Paris 
1973, S. 161-170. 
119
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.