on Südlicher Oberrhein, Freiburg 1982. Der Schwarzwald (Geograph. Landeskunde
von Baden-Württemberg, Stuttgart 1993). Deutsche Grenzgänger in der Nordwest¬
schweiz, Basel 1986. Wirtschaftsgeographie Südbadens (Südbaden, Stuttgart 1992).
Landwirtschaft des Hohen Schwarzwaldes, Konstanz 1997 (mit E.-J. Schröder).
Müller, Wulf: geb. 1941 in Baden-Baden, 1960-65 Studium der Romanistik und
Anglistik in Freiburg i. Br., Paris, Southampton und Freiburg (Schweiz). 1966-71
Schuldienst. 1971 Promotion. 1971-74 Mitarbeiter am Sprichwörter-Thesaurus in
Bern. Seit 1974 Dialektologe am Glossaire des patois de la Suisse romande in Neuen¬
burg. Publikationen zu Namenkunde und mittelalterlicher Sprache der Suisse roman¬
de.
Oberweis, Michael: Dr., geb. 1960, Priv.-Doz. für Mittelalterliche Geschichte u.
Hist. Hilfswissenschaften an der Universität des Saarlandes. 1978-1983 Studium der
Fächer Geschichte, Sozialkunde u. Kath. Religion; 1988 Promotion zum Dr. phil. mit
einer quellenkundlichen Untersuchung über die “Interpolationen im Chronicon Ur-
spergense” (ersch. München 1990). 1997 habilitiert mit “Studien zu Entstehung und
Funktion der mittelalterlichen Ritualmordlegende” (Druck i. Vorb.). Weitere Veröf¬
fentlichungen zur Geschichte des mittelalterlichen Ordenswesens und des Juden¬
tums.
Pryce, Huw: Dr. Huw Pryce is a Senior Lecturer in History at the University of Wa¬
les, Bangor, where he has taught since 1981. In addition to articles on médiéval
Welsh history he is the author of Native Law and the Church in Médiéval Wales (Ox¬
ford University Press, 1993), co-editor (with Nerys Ann Jones) of Yr Arglwydd Rhys
[The Lord Rhys] (University of Wales Press, 1996), and editor of Literacy in Médié¬
val Celtic Societies (Cambridge University Press, 1998).
Ratajczak, Cordula: geb. 1964, Studium der Kulturanthropologie/Europäischen Eth¬
nologie, Historischen Ethnologie und Religionsphilosophie in Frankfurt am Main,
seit 1995 Doktorandin am Sorbischen Institut Bautzen.
Schmit, Carole: Studium in Luxemburg und Paris. Studienabschluß Diplome d’Etu-
des Approfondies (D.E.A.) in Metz. Seither Gymnasiallehrerin in Luxemburg, Dok¬
torandin in Metz mit dem Dissertationsthema: “Les travailleurs frontaliers au Lu¬
xembourg, 1965-1995”.
Schneider, Reinhard: Prof. Dr. phil,, geb. 1934, Inhaber des Lehrstuhls für Geschich¬
te des Mittelalters an der Universität des Saarlandes. Nach Schuldienst und Promoti¬
on 1963 an der Freien Universität Berlin Habilitation 1971 und Professur; 1974-80 o.
Prof. Universität Marburg, seither Saarbrücken. Schwerpunkte in Lehre und.For¬
schung: Geschichte des Früh- und Hochmittelalters, Verfassungsgeschichte, Ge¬
schichte der Zisterzienser (Wirtschaft u. Studium).
Schorr, Andreas: M.A., geb. 1965 in Wiesbach/Saar, Studium der Älteren deutschen
Philologie, Neueren deutschen Literaturwissenschaft und Spanischen Philologie in
224