Menke, Hubertus, Prof. Dr., M.A., Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Niederdeutsche
und Niederländische Abteilung des Germanistischen Seminars. Forschungsschwerpunkte:
Sprachgeschichte, Namenforschung, Sprachsoziologie (Mehrsprachigkeit, Kleinsprachen); ins¬
besondere niederdeutsche Sprache und Literatur der älteren und neueren Zeit (Tierdichtung; Re¬
zeptionsgeschichte, Dialektliteratur). Publikationen zum Thema des Symposiums: „Das Nieder¬
deutsche im Kreise der übrigen „weniger gebrauchten Sprachen“ (Kleinsprachen) im Geltungs¬
bereich der hochdeutschen Kultursprache. Sprecher-Sprache-Staat-Relation“, in: Die Prä¬
sidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtags (Hrsg.), Plattdeutsch in der aktuellen Politik...,
Kiel 1992, S. 59-79; ,„Het beloofde land\ Zur Sprache und Geschichte der Niederländer im
nordelbischen Küstenraum (16./17. Jh.)“, in: Ders. (Hrsg.): Die Niederlande und der europäi¬
sche Nordosten. Ein Jahrtausend weiträumiger Beziehungen (700 - 1700), Neumünster 1992,
S. 261-298; „Dialekte im Grenzraum“, in: Bichel, Inge/Herold, Dieter u.a.: Niederdeutsch im
Unterricht an Gymnasien. Anregungen und Arbeitshilfen, Kiel 1989, S. 60-63.
Nagörko, Alicja, Prof. Dr., Universität Warschau, Institut für Polnische Sprache. Forschungs¬
schwerpunkte: Ethnolinguistik, interkulturelle Kommunikation, kontrastive Semantik. Neueste
Publikationen: Zarys gramatyki polskiej (im Druck); „J?zyk naturalny - j?zyk ogölny - dia-
lekt“, in: Studia nad polszczyzng kresowg VIII, 1995; Ethnolinguistische Fragen der kontrasti¬
ven Semantik (polnisch-deutsch), im Druck (Beiträge für die Berliner Tagung „Slavische und
deutsche Sprachwelt“, Berlin März 1995).
Neide, Peter Hans, Prof. Dr., K.U. Brüssel, Forschungszentrum für Mehrsprachigkeit. For¬
schungsschwerpunkte: Kontaktlinguistik, Minderheiten, Mehrsprachigkeit. Publikationen zum
Thema des Symposiums: Volkssprache und Kultursprache, Wiesbaden 1979; „Aspects of
linguistic determination along the Germanic-Romance linguistic boundary“; in: JMMD (1984),
S. 217-224; (mit S. Vandermeeren und W. Wölck) Interkulturelle Mehrsprachigkeit, Bonn
1991.
Oeter, Stefan, Dr.jur., Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völker¬
recht in Heidelberg. Forschungsschwerpunkte: Humanitäres Völkerrecht, internationaler Men¬
schenrechtsschutz, Minderheiten- und Nationalitätenrecht, Rechtsfragen des Föderalismus.
Pfister, Max, Prof. Dr. Drs. h.c., Universität des Saarlandes, Fachrichtung Romanistik. For¬
schungsschwerpunkte: Italienische Lexikographie (LEI), Interferenzforschung Romanisch-
Germanisch. Publikationen zum Thema des Symposiums: Wolfgang Kleiber, Max Pfister:
Aspekte und Probleme der römisch-germanischen Kontinuität. Sprachkontinuität an Mosel,
Mittel- und Oberrhein sowie im Schwarzwald, Stuttgart 1992; „Italienisch und Rätoroma¬
nisch/Deutsch“, in: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache
und ihrer Erforschung, Berlin, New York ^ 1995 (im Druck); „Deutsch/Niederländisch und
Romanisch“, in: Lexikon der romanistischen Linguistik, Tübingen 1995 (im Druck).
Prinz, Friedrich E., Prof. Dr.phil., Universität München, Institut für bayerische Geschichte,
Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte. Publikationen
zum Thema des Symposiums: Geschichte Böhmens 1848-1948, * 1988, ^1991; Deutsche Ge¬
414