Full text: Sprachenpolitik in Grenzregionen

Vergleicht man abschließend äußere und innere Sprachenpolitik in der Slavia 
bezüglich der Besonderheit von Grenzgebieten, so zeigen sich deutliche Unter¬ 
schiede. Im Falle der äußeren Sprachenpolitik gibt es klar erkennbare sprachli¬ 
che Grenzgebiete, und zwar auf der Ebene des Kontinuums. Sprachenpolitik 
muß deshalb beim Kontinuum, beim täglichen Sprachgebrauch der Bevölke¬ 
rung ansetzen, und die Maßnahmen sind dementsprechend einschneidend 
(Sprachverbote, erzwungener Sprachwechsel, Vertreibung). Die erreichten Er¬ 
gebnisse sind meist zeimlich dauerhaft: eine Veränderung bedarf wiederum ein¬ 
schneidender Maßnahmen. Bei der inneren Sprachenpolitik fehlen sprachliche 
Grenzen auf der Ebene des Kontinuums. Sprachliche Grenzen werden erst auf 
der standardsprachlichen Ebene gesetzt. Ihr Verlauf ist zunächst nicht von 
grundlegender Bedeutung für den täglichen Sprachgebrauch der Bevölkerung. 
Deshalb sind sprachenpolitische Maßnahmen hier leichter durchführbar; ebenso 
leicht können sie aber auch rückgängig gemacht werden. Um die sprachlichen 
Grenzen besser zu verankern, werden Maßnahmen der inneren Sprachenpolitik 
häufig durch Sprachpolitik unterstützt.69 Durch die zunehmende Bedeutung 
von Standardsprachen im sprachlichen Leben werden längerfristig auch die 
Grenzen innerhalb des Kontinuums größere Bedeutung erlangen. Die Unter¬ 
scheidung zwischen inneren und äußeren sprachlichen Grenzen büßt damit an 
Bedeutung ein, und die für die Slavia so kennzeichnenden Besonderheiten der 
Sprachenpolitik werden nur noch historischen Wert beanspruchen. Auch auf 
diesem Gebiet wird, so steht zu vermuten (und zu befürchten), die Slavia auf 
den europäischen „mainstream” einschwenken. 
69 Auch hier bietet Mazedonien das beste Beispielmaterial. In Ägäis-Mazedonien spielt 
äußere Sprachenpolitik die wichtigste Rolle: von griechischer Seite wird der Sprach¬ 
wechsel mit allen zur Verfügung stehenden sprachenpolitischen Maßnahmen betrieben, 
bis hin zu Sprachverboten. Von solchen Zwangsmaßnahmen ist die slavischsprachige 
Bevölkerung in allen Formen ihres Sprachgebrauchs empfindlich betroffen. In Vardar- 
und Pirin-Mazedonien handelt es sich „nur” um ein Problem der inneren Sprachenpolitik. 
Von dem oben dargestellten Hin und Her bezüglich der Überdachung war aber nur ein 
Teil des öffenüichen Sprachgebrauchs betroffen (Schule, Ämter, geschriebene Sprache); 
in den meisten Fällen blieb für das sogenannte „einfache Volk“ alles beim alten. 
296
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.