Full text: Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)

- Eine zweite polemische Phase erlebte der Streit um Elsaß-Lothringen im 
Umkreis des Ersten Weltkriegs, allerdings mit umgekehrten Vorzeichen. 
In Frankreich hatte man den ,linguistischen Diskurs4 adaptiert, freilich in 
antigermanischem Sinne: Ortsnamen in oft mehr als gewagter Interpreta¬ 
tion mußten nun im Sinne der gallischen Substrattheorie164 dafür herhal¬ 
ten, die Keltizität des Elsaß zu erweisen.165 Elsässisch war allenfalls ger¬ 
manisch überformt, war une langue mixte,166 in der auch Bestandteile der 
164 Eine gallische Substrattheorie hatte schon 1871 der belgische Historiker Michiels (Anm. 
80), S. 71 ff., verfochten, und an der Keltenlegende hatte auch bereits der elsässische 
Publizist und Lyriker Edouard Schuré (Anm. 82) gewoben. Auch der Erforscher der 
Sprachgrenze, der in Nancy lehrende Charles Pfister (Anm. 162), verfocht eine keltische 
Substrattheorie. Vgl. dazu Spahn (Anm. 169), S. 229ff. Selbst der berühmte Althistoriker 
Camille Jullian, Professor am Collège de France et Membre de l’Institut hatte, wenn auch 
in wissenschaftlichem Gewände, in einem am 16. November 1912 gerade in Straßburg 
gehaltenen Vortrag der Substratthese Vorschub geleistet: „Je vous ai déjà dit que l’Alsace 
tenait à la Gaule et non pas à la Germanie“. Vgl. Jullian, C.: „Ce que l’Alsace doit à la 
Gaule“, in: Cahiers Alsaciens. Elsässer Hefte 7 (Januar 1913), S. 3-30, hier S. 7; Ders.: 
Notre Alsace. Ses origines naturelles et ses débuts historiques, Paris 1916. Ferner das 
Membre de l’Institut Babelon (Anm. 4), S. 507ff. 
165 Die ärgsten onomastischen Keltomanen waren Laugel, Anselme: „Les noms de lieux 
d’origine celtique en Alsace et en Lorraine“, in: Revue d’Alsace 74 (1926/27), S. 105- 
131; Rath, Charles: Les noms géographiques et la préhistoire de l’Alsace, Mulhouse 
1920; Ders.: Glossaire expliquant les noms de lieux et les légendes de l'Alsace, Mulhouse 
1926. Für C. Rath ist nahezu alles an den elsässischen Toponymen entweder ,Jatin“ oder 
,Leite“ (sic!), manchmal auch „slave“, was immer noch besser als deutsch ist. „C’est cef 
idiome, composé aux 9/10 de mots latins et keltes, que les professeurs à la solde des 
hobereaux prussiens osent appeler la langue alemane“ (1920, S. 8). Das 1911 erschienene 
,Woerterbuch für Elsässer* von Menges und Stehle dagegen „est un dictionnaire pour 
tromper les Alsaciens sur leur origine et qui devrait être banni de nos écoles“. Rath 
bevorzugt die mundartlichen Formen der Ortsnamen, also Videlsa statt Wittelsheim. Ein 
Zweitglied wie -heim, -dorf „est un uniforme boche que nos édiles devraient supprimer“. 
Oder: „La terminaison heim ajoutée par les Pangermanistes à 250 de nos noms n’a aucune 
valeur ethnographique et cache beaucoup de mots keltes, latins, et romans“ (1920, S. 81). 
Also: ,JUadesa, en 1129 Rudins-heim, dérive du kelte rôd (route), pluriel rhodon ou du 
latin rheda.“ (ebd., S. 52). Daraus folgt: „Notre mentalité et nos noms géographiques pré- 
romains, latins et bas-latins sont des preuves irréfutables de la survivance du peuple.“ 
(ebd., S. 75). „Jusqu’à la Grande Révolution Française deux races différentes ont vécu 
côte à côte dans les villages alsaciens: la caste guerrière, noble, originaire de la Germanie 
et celle des serfs, descendants des esclaves gallo-romains“ (ebd. S. 81). Was es zu diesem 
Unsinn zu sagen gibt, steht bereits bei Langenbeck, Friedrich: „Elsaß-Lothringische 
Ortsnamenliteratur“, in: Zeitschrift für Ortsnamenforschung 6 (1930), S. 164-191, hier 
S. 169ff. 
166 Es gibt auf französischer Seite noch weitere kryptorassistische Theorien vom »verdeckten 
Volkstum*, der ursprünglichen ,race* der Elsässer. So soll der Prof. Flach, Membre de 
247
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.