Full text: Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)

Hubertus Menke 
,Ich bin ein Däne und spreche deutsch4. 
Zur Sprachgeschichte und Sprachenpoutk im deutsch¬ 
dänischen Grenzraum 
i 
Die Vorstellung von der Einheit der germanischen Sprachen hat - ungeachtet 
der einzelsprachigen Vielfalt - eine lange Tradition. Bereits im Jahre 1845 for¬ 
muliert Karl Müllenhoff, einer der Nestoren des Germanistischen Seminars der 
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, in einem Gesuch an den dänischen 
König, daß sich die germanistische Wissenschaft* an der Landesuniversität in 
ihrer ganzen Breite mit Nordisch und Dänisch, mit Hochdeutsch, Niederdeutsch 
und Friesisch zu befassen habe, „weil diese Sprachen alle sich in unserem 
Lande begegnen“.1 Dem liegt ein heterogen gedachtes Sprachlagenmodell zu¬ 
grunde, das schon damals der Wirklichkeit nicht mehr voll und ganz entsprach. 
Es geht davon aus, daß zwei oder mehrere Sprachen innerhalb eines Territori¬ 
ums von verschiedenen Menschengruppen gesprochen werden. Denkbar sind 
zwei Möglichkeiten: Entweder die jeweiligen Sprachen existieren in geogra¬ 
phisch voneinander abgegrenzten Arealen (innerhalb derer dann jeweils Ein¬ 
sprachigkeit herrscht) oder sie existieren in ein und demselben Gebiet für sozial 
voneinander getrennte Sprechergruppen; es wohnen also Menschen verschiede¬ 
ner (Mutter-)Sprache in einer unmittelbaren Lebensgemeinschaft beieinander. 
Bis heute gehen die meisten sprachpolitischen und sprachkultureilen Überle¬ 
gungen vom Konzept dieser heterogenen Mehrsprachigkeit aus, obwohl über¬ 
wiegend eine homogene Bi- oder Multilingualität vorliegt: In diesem Fall wer¬ 
den verschiedene Sprachen innerhalb eines Territoriums von denselben Spre¬ 
chern verwendet, entweder diglossisch gesteuert, z.B. auf offiziellem oder auf 
Dialektniveau, oder auf beiden Ebenen zugleich. 
Eine Entwicklung von der heterogenen, also der geographisch oder sozial ge¬ 
trennten Mehrsprachigkeit zur homogen-individuellen kennzeichnet in beson¬ 
Hofmann: „Philologie“ (1969), S. 193; Menke: Niederdeutsch (1986), S. 10. Zu den 
Sprachen im deutsch-dänischen Grenzgebiet s. einführend Kuhn: „Sprachen“ (1963); 
Byram: Phänomen (1979); Menke: „Dialekte“ (1989), S. 60-63; Sdndergaard: „Fight“ 
(1981). 
137
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.