gewiesen wurde.142 Eine Bedrohung der Sprache würde sich dadurch lediglich
mittelbar aus der Gefährdung der Nation als solcher ergeben. Abgesehen von
den Kräfteverhältnissen auf der Insel, machen es auch Owain Glyndwrs engli¬
sche Bündnispartner, die Unterstützung, die er bei Engländern fand, und sein
Anspruch auf große Teile Englands, den er in der Tripartite Indenture zum
Ausdruck brachte, unwahrscheinlich, daß er die Vernichtung der englischen
Nation betrieb. Deshalb mag die dem anderssprachigen Gegner zu Beginn des
Aufstandes, als dessen Zielsetzung noch offen schien, unterstellte Bedrohung
der eigenen Sprache als Chiffre der extremen Feindschaft zu deuten sein.
Eine weitere Deutungsmöglichkeit ergibt sich aus der gefährdeten Situation des
noch ungefestigten Königtums Heinrichs IV. Erst 1399 auf den Thron gelangt,
gefährdeten 1401 innere Opposition und, mit Frankreich und Schottland, starke
äußere Gegner seine Herrschaft. Das Aufbrechen eines weiteren Konfliktes, der
erneute finanzielle und militärische Anstrengungen der Untertanen notwendig
machte, erforderte in der ohnehin angespannten Lage besonders wirksame Ar¬
gumente beim Werben um Unterstützung. Die Sprache galt in England als
wichtiges Unterscheidungsmerkmal zwischen Engländern und Walisern.143 Die
Owain Glyndwr unterstellte Absicht, die englische Sprache vernichten zu wol¬
len, kann daher darauf gezielt haben, einen Schulterschluß aller Engländer an¬
gesichts einer Auseinandersetzung herbeizuführen, die sonst leicht als rein re¬
gionale Angelegenheit den Bewohnern der betroffenen Gebiete allein überlassen
geblieben wäre.144
142 Vgl. Jäschke, S. 102 f., für Walisisch und die Waliser, sowie Bartlett, S. 202, für Irisch
und die .Feinde des Königs1.
143 Vgl. Jäschke, S. 103.
144 Ich danke Herrn Professor Dr. Kurt-Ulrich Jäschke, Saarbrücken, für die Anregung zu
dieser Untersuchung und für die Unterstützung bei der Ausarbeitung des Aufsatzes.
100