Germanisten bzw. Germanistinnen Wolfgang Kleiber2, Rudolf Post3, Monika
Buchmüller-Pfaff4 und schließlich auch auf eigene Vorarbeiten5 stützen.
Betrachten wir zunächst - auf Karte 6 - den neuzeitlichen Verlauf der deutsch¬
französischen Sprachgrenze im lothringischen Moselraum.
G. Hilty, Bern etc. 1987, S. 179-190; Ders., "Die Moselromania und die romanischen Reliktzonen im
Hochwald-Mittelrheingebiet und im Schwarzwald", in: J. Kramer/O.Winkelmann, Das Galloromani-
sche in Deutschland, Wilhelmsfeld 1990, S. 11-32; Ders., Sonorisierungserscheinungen (wie Anm.
15).
2 W. Kleiber, "Die romanische Sprachinsel an der Mosel im Spiegel der Reliktwörter", in: Kurtrierisches
Jahrbuch 4 (1974), S. 16-31; Ders., " Waber/Feber-NafZNef. Zwei moselländische Flurnamen gallischer
Herkunft", in: Mosel-Eifel-Hunsrück. Der Landkreis Cochem-Zell, 1979, S. 117-122; Ders.,
"Sprachliche Landesforschung am Institut für geschichtliche Landeskunde Mainz", in: Beiträge zur Na¬
menforschung NF 16 (1981), S. 184-194; Ders., "Das moselromamsche Substrat" (wie Anm. 16), S.
153-192; Ders., "Probleme romanisch-germanischen Sprachkontakts an der Mosel vornehmlich im Be¬
reich der Prosodie von Toponymen", in: R. Schützeichel (Hg.), Gießener Flurnamen-Kolloquium, Hei¬
delberg 1985, S. 528-545; Ders., "Réflexes romans dans le franc de la Moselle", in: Actes du XVIIIe
Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes, Tübingen 1990, Bd. 1, S. 23-32.
Vgl. auch die älteren Arbeiten von Wolfgang Jungandreas, vor allem: Zur Geschichte des Moselroma¬
nischen. Studien zur Lautchronologie und zur Winzerlexik, Wiesbaden 1979; dazu Rezensionen von:
H. Tiefenbach, in: Beiträge zur Namenforschung NF 15 (1980), S. 452-456; M. Gysseling in: Leuven-
se Bijdragen 71 (1982), S. 25 IC; H.J. Wolf in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Li¬
teraturen 219 (1982), S. 213-218; Ch. Schmitt, in: Revue de Linguistique Romane 46 (1982), S. 478-
484; ferner: Johannes Hubschmid: "Etymologische und sprachgeographische Bemerkungen zu romani¬
schen Ortsnamen aus dem Moselland", in: Zeitschrift für Romanische Philologie 97 (1981), S. 499-
503; Wulf Müller, "Zu den romanischen Ortsnamen des Mosellandes", in: Rheinische Vierteljahrsblät¬
ter 50 (1986), S. 1-15.
3 R. Post, Romanische Entlehnungen in den westmitteldeutschen Mundarten, Wiesbaden 1982; Ders.,
Lehn- und Reliktwörter im Rheinland (= Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, Beiheft X,l), Köln
1985. Vgl. auch Martin Halfer, "Germanisch-romanische Kontaktphänomene am Beipiel der Mikroto-
ponymie des Mittelrheins", in: R. Schützeichel (Hg), Gießener Flurnamen-Kolloquium, Heidelberg
1985, S. 546-559.
^ M. Buchmüller-Pfaff Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter, Die -(i)acum-Na-
men der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990; Dies, (wie Anm. 16); ferner: Buchmül-
ler/Haubrichs/Spang (wie Anm. 16).
5 W. Haubrichs, "Siedlungsnamen und frühe Raumorganisation im oberen Saargau", in: Ders./H. Ramge
(Hgg), Zwischen den Sprachen. Siedlungs- und Flurnamen in germanisch-romanischen Grenzgebie¬
ten, Saarbrücken 1983, S. 221-288; Ders., "Wamdtkorridor und Metzer Romanenring. Überlegungen
zur siedlungsgeschichtlichen und sprachgeschichtlichen Bedeutung der Doppelnamen und des Namen¬
wechsels in Lothringen", in: R. Schützeichel (Hg), Ortsnamenwechsel, Heidelberg 1986, S. 264-300;
Ders. (wie Anm. 15), S. 1350-1391; Ders./Max. Pfister, 'Toponymie und Entwicklung der deutsch-fran¬
zösischen Sprachgrenze", in: Der Kreis Merzig- Wadern und die Mosel von Nennig bis Metz. Führer zu
den archäologischen Denkmälern in Deutschland.
114