Geographische Verteilung der Plünderungsanzeigen
Landkreis
Zahl
Gerichtsbezirk
Zahl
- einzelne Gemeinden
Trier
3
Saarburg
- Saarburg
5
37
LG Trier
40
( 9,0 %)
Merzig
- Merzig
2
5
LG Saarbrücken
259
(58,2 %)
Saarlouis
- Saarlouis
1
9
Saarbrücken-Land
- Völklingen
37
89
- Altenkessel
S aarbrücken-S tadt
13
153
St. Ingbert
2
Homburg
1
Zweibrücken
- Zweibrücken
57
67
LG Zweibrücken
136
(30,6 %)
Pirmasens
- Pirmasens
56
69
Bergzabern
7.
LG Landau
10
(2,2 %)
Germersheim
3
Es zeigt sich, daß die Delikte im gesamten Freimachungsgebiet verübt worden
waren, daß aber die meisten Fälle das saarländisch-lothringische Grenzgebiet mit
seiner hohen Bevölkerungsdichte, seiner Industriekonzentration und seiner großen
militärischen Exponiertheit betrafen, wo sich nach der Evakuierung viele Militär¬
personen sowie Zivilisten mit Sonderfunktionen aufhielten.
Für die Bekämpfung dieser Vergehen waren die Sondergerichte zuständig, und
zwar zunächst das Sondergericht in Kaiserslautern für den Oberlandesgerichtsbe¬
zirk Zweibrücken (Pfalz und Saarland) und das Sondergericht in Köln für den
Oberlandesgerichtsbezirk Köln (südliche linksrheinische Rheinprovinz). Mit Rund¬
verfügung vom 13. September 193915 wurden dann aber neben den bestehenden
Sondergerichten verschiedene neue Sondergerichte eingerichtet, und zwar für den
Landgerichtsbezirk Landau in Landau, für den Landgerichtsbezirk Zweibrücken in
Kaiserslautern, für den Landgerichtsbezirk Saarbrücken in Kaiserslautern und für
den Landgerichtsbezirk Trier in Trier. Die Richter von zweien dieser Gerichte
(Zweibrücken und Saarbrücken) waren also selbst Evakuierungsbetroffene16.
15 3234/IIIa4 1082/39 - BArch: R 22/2743. - Wolfgang Ball, Sondergerichte im Oberlandesgerichts¬
bezirk Zweibrücken, in: 175 Jahre pfälzisches Oberlandesgericht. Hg. v. Sven Paulsen. Neustadt
1990, S. 227-255, bes. Graphik S. 255.
16 Im Verfahren 3 SKLs 11/39 (LASp: J 83/2641) hatte das Gericht auch gleich einen Ortstermin in
Saarbrücken anberaumt, wahrscheinlich auch im privaten Interesse.
422