Full text: Zwischen Saar und Mosel (24)

letzte Präfekt, Reichsbaron Alexandre François Bruneteau de Ste. Suzanne, hat vom 
5. 9. 1810 bis Anfang 1814 in sehr strenger Weise seines Amtes gewaltet. - Um 
wenigstens gleichsam als Modellfall auch einen der Bezirke in diesem Zusammen¬ 
hang zu erwähnen, seien hier die Unterpräfekten genannt, die mit Saarbrücken das 
Kerngebiet des heutigen Saarlandes verwaltet haben. Diese Sous-préfets d’Arron¬ 
dissement de Sarrebruck waren Jean Baptiste Bordé (22.6.1800-17.8.1808), Bou¬ 
vier du Moulard (18.8.1808-13.6.1810) und Gonnecourt d’Ablancourt 
(14.6.1810-1814). Außer in Saarbrücken gab es auch noch in Prüm und Birkenfeld 
Unterpräfekten. 
Die Eingliederung der bisher zum Deutschen Reich gehörenden Gebiete an Rhein 
und Saar in den französischen Staatsverband hatte zur Folge, daß nunmehr das 
Staatsoberhaupt Frankreichs, Napoleon Bonaparte, automatisch auch Souverän in 
den vier Departements war. Zunächst bedeutete dies, daß die Menschen an Rhein 
und Saar in die innenpolitischen Entscheidungen über seinen weiteren Machtan¬ 
stieg einbezogen wurden. Während bei dem Plebiszit von 1802, durch das 
Bonaparte zum Konsul auf Lebenszeit aufrückte, im Arrondissement Sarrebruck 
8 767 Bürger für ihn und 417 gegen ihn votierten, konnte er 1804, als über die 
Kaiserwürde abgestimmt wurde, im gleichen Wahlbezirk mit 9 742 „Ja“-(ohne 
„Nein“)-Stimmen sogar einen hundertprozentigen Erfolg verbuchen. Daß man über 
die Frage, ob diese Plebiszite im Sinne unseres heutigen Demokratieverständnisses 
völlig unbeeinflußt waren, diskutieren kann, versteht sich von selbst. Napoleons 
Erhebung zum Kaiser wurde in Trier, der Hauptstadt des Departements Sarre, in 
einem repräsentativen Akt feierlich begangen, und anläßlich der Krönung in Paris 
am 2. 12. 1804 leisteten der Präsident des Departementswahlkollegiums und die 
Präsidenten der Kantonsversammlungen der Saarregion den Treueid auf den neuen 
Monarchen. 
Wie K. G. Faber in seiner Studie über „Napoleon und die Rheinländer“ betont26, 
hat sich Napoleon - besonders zu Beginn seiner Herrschaft - sehr um die 
Integrierung der Gebiete an Rhein und Saar in ihren neuen Staatsverband bemüht. 
Natürlich können in diesem begrenzten Rahmen die einzelnen Bereiche dieser 
Integrationspolitik - Kirchen, Justiz, Schule, Militär, Finanzen und Wirtschaft - 
nicht einmal andeutend behandelt werden. Wir beschränken uns hier vielmehr auf 
die Frage, welches Echo die französische Herrschaft mit ihrer Assimilationspolitik 
bei der Bevölkerung hervorgerufen hat. Mit Faber sind wir der Ansicht, daß es 
dabei weniger um die Einstellung der Saarländer zu Frankreich, als vielmehr zu 
Napoleon geht und daß man zur Bewertung ihrer Reaktion berücksichtigen muß, 
was sie selbst erfahren und erlebt hatten27. Das war zum einen die Herrschaft 
geistlicher und weltlicher Fürsten in den historisch gewachsenen Kleinterritorien 
der vorrevolutionären Zeit an Rhein und Saar, zum anderen das Überrolltwerden 
von Revolution, Krieg und Besatzung. Diese auf wenige Jahre zusammengedräng¬ 
26 Vgl. K. G. Faber (wie Anm. 15), S. 374 und für die allgemeinen Gesichtspunkte der Politik 
Napoleons in Deutschland und der von diesem durch den Frieden von Lunéville gewonnenen Gebiete: 
H. O. SlEBURG, Napoléon et la transformation des institutions en Allemagne, in: La France à l’époque 
napoléonienne (wie Anm. 13), S. 897 ff., besonders S. 899 f. 
27 Vgl. K. G. Faber (wie Anm. 15), S. 376 ff. 
286
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.