Full text: Zwischen Saar und Mosel (24)

von Viglius aufgebauten Handarchivs bildeten. Papiere, die in Verbindung mit den 
vielgestaltigen Verhandlungen von Viglius angefallen sind, stehen neben älteren 
und jüngeren Vertragstexten, Lehensurkunden, Ortsverzeichnissen, Rechtsverord¬ 
nungen, Verhandlungsberichten u. a. m. Manche Stücke sind offenbar auch nur als 
Formulare oder Muster für vorkommende Falle, wie Verleihung von Privilegien 
oder Ernennungen der Sammlung eingefügt worden. Die Sammlung ist, möglicher¬ 
weise noch zu Viglius’ Lebzeit, in 22 Bänden eingeordnet worden. Titelbeschrif¬ 
tung und Paginierung könnten von einem Schreiber des Viglius stammen. Alle 
Bände wurden allerdings von einem späteren Erwerber der Sammlung einheitlich 
neu gebunden, von dem Reichsfreiherrn Joachim Heinrich von Bülow. 
Bülow (1650-1721) war Braunschweigisch-Lüneburgischer und Britischer 
Geheimrat, Kammerpräsident und Oberhofmarschall, seit 1705 Reichsfreiherr. Wie 
die Sammlung über einen der Neffen von Viglius an ihn gelangte, ist unbekannt. 
Bülow hatte eine umfangreiche Bibliothek, vor allem mit Geschichtswerken, 
zusammengebracht, die in Celle und Hannover untergebracht war. Bedeutende 
Teile davon, so die Manuscripta Zuichemiana gelangten später in die Universitäts- 
bliothek von Göttingen. Die Anordnung des sehr heterogenen Materials ist nicht 
nach einheitlichen Sachbezügen, auch nicht chronologisch erfolgt. Geschlossenen 
Komplexen wie den Friedensverhandlungen zwischen Philipp II. und Frankreich 
bis zum Frieden von Cateau Cambresis (1559) oder einzelnen Münzrechtsfragen 
stehen Sammelbände wie Varia collectanea rerum Germanicarum gegenüber. Den 
verschiedenen Aufträgen von Viglius entsprechend sind die Bände zu den Territo¬ 
rial- und Grenzfragen im Westen besonders reich an Material für die Niederlande, 
Burgund, Luxemburg und die angrenzenden deutschen Territorien. Es überrascht, 
daß gerade für diese Grenzfragen die Sammlung keine Karten enthält. Aus der 
Arbeitsweise von Viglius darf geschlossen werden, daß hier auch kartographische 
Unterlagen vorhanden waren. Es scheint aber, daß Viglius das Kartenmaterial 
getrennt von dem Aktenarchiv in seiner Karten Sammlung aufbewahrte. Einiges 
wäre hinter den oben angeführten anonymen Blättern zu vermuten. 
Das einzige Kartenblatt, das sich in der Göttinger Viglius-Sammlung befindet, ist 
eine schematische Darstellung der Mosel bei Rernich27. Das Blatt mißt ca. 21x31 
cm, hat keine Überschrift, nur auf der Rückseite ist von zeitgenössischer Hand, 
vermutlich von einem Schreiber bei Viglius, vermerkt: Dr. Keck touchant Thorn. 
Auf Maßstäblichkeit und Orientierung wird verzichtet. Der Zweck der Skizze war 
offensichtlich nicht die Wiedergabe des Flußlaufs, sondern die Verdeutlichung der 
Lage von Schloß Thorn auf dem rechten Moselufer im Verhältnis zu Rernich auf 
dem linken Ufer. Die Sorgfalt, mit der das Stadtbild von Rernich wie die Bauten 
von Schloß Thorn gegeben werden, überrascht. Der aus Trier stammende Jurist Dr. 
Johannes Keck (geb. um 1504) hatte im Dienst der Habsburger einen bemerkens¬ 
werten Aufstieg genommen28. Er wurde 1530 Mitglied des Provinzialrates von 
Luxemburg, fungierte mehrere Jahre als dessen Vizepräsident, mit der Vertretung 
des Präsidenten beauftragt, bis er 1566 auch formell der Präsident wurde. Er hatte 
27 Ebenda, Bd. 8, fol. 457. 
28 M. Bourguignon, Jean Keck, in: Biographie Nationale du pays de Luxembourg, 19. faso., 
Luxembourg 1971, S. 7-15. 
207
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.