Full text: Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum

Inhaltsverzeichnis 
Vorwort 5 
Inhalt 7 
Rainer Hudemann 
Grenzübergreifende Wechselwirkungen in der Urbanisierung - 
Fragestellungen und Forschungsprobleme 9 
Joachim Jacob 
Vom Bauerndorf zum Industrieort - Neunkirchen in der ersten Hälfte 
des 19. Jahrhunderts 21 
Jean-Paul Lehners 
Wohnen in Düdelingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts 35 
Antoinette Lorang 
Der Werkwohnungsbau der Gelsenkirchener Bergwerks A.G. in Esch/Alzette 
(Luxemburg) und die Rolle deutscher Architekturleitbilder von 1870 bis etwa 1930 .. 59 
Annette Maas 
Kriegerdenkmäler und Gedenkfeiern um Metz. Formen und Funktionen 
kollektiver Erinnerung in einer Grenzregion (1870/71-1918) 89 
François Roth 
Thionville ou l’esquisse d’une politique urbaine 119 
Sigrid Schmitt 
Saargemünd von 1890-1918. Stadtplanerische Probleme einer Kleinstadt 
in Elsaß-Lothringen 129 
Jean-Jacques Cartal 
L’extension de Metz. La ville comme paysage 147 
Stefanie Woite 
Die Anlage des Bahnhofs in Metz im Spannungsfeld unterschiedlicher Inter¬ 
essen von Einwohnerschaft, Stadtverwaltung und Reichsbehörden (1898-1908) .... 159 
Stefan Fisch 
Planung als Eigentumsbeschränkung in der Obrigkeitsstadt - Bemerkungen 
zur Straßburger Stadtentwicklung 1871-1918 . 179 
Stéphane Jonas 
La création de la cité-jardin de Stockfeld à Strasbourg (1907-1912) 199 
Rolf Wittenbrock 
Die Anfänge kommunaler Wohnungspolitik im deutsch-französischen 
Grenzraum: Die Stadt Saargemünd 1910-1930 237 
7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.