Antoinette Lorang
Der Werkwohnungsbau der Gelsenkirchener Bergwerks A.G.
in Esch/Alzette (Luxemburg) und die Rolle deutscher
Architekturleitbilder von 1870 bis etwa 1930*
Im Februar des Jahres 1911 hält der Generalsekretär der deutschen Gartenstadt¬
gesellschaft Dr. Hans Kampffmeyer auf Einladung der luxemburgischen Regierung
einen Vortrag im hauptstädtischen "Cercle Municipal" zum Thema "Die Gartenstadt¬
bewegung und ihre Bedeutung für Luxemburg".* 1
Damit verbunden ist eine Ausstellung der deutschen Gartenstadtgesellschaft, die
Pläne und Modelle von Arbeiterhäusern und Gartenstadtsiedlungen aus verschiedenen
Ländern, insbesondere Deutschlands, vorstellt. Als Modell eines Luxemburger Arbei¬
terhauses wird ein Entwurf des belgischen Architekten E. Hellemans präsentiert, das
in der Luxemburger Ingenieurszeitschrift folgendermaßen beschrieben wird: "L’ensem¬
ble de la maison jumelle, destinée aux Ardennes, respire une paisible et modeste
aisance; ses formes sont simples; l’emploi des ardoises pour la couverture et le
revêtement des façades de l’étage lui donnent le ton local de nos vieilles maisons de
l’Oesling dont les toitures sont toutefois moins coupées et à pentes plus rapides,
répondant de la sorte mieux aux exigences de notre climat. La disposition intérieure
est bonne et commode; le nombre de pièces suffira aux besoins d’une famille assez
nombreuse et ayant des enfants des deux sexes."2
Zu demselben Zeitpunkt baut die Gelsenkirchener Bergwerks A.G. im luxemburgi¬
schen Esch/Alzette ihre erste Arbeitersiedlung. Auch diese wird in dem Bericht der
Ingenieurszeitschrift erwähnt:
"Signalons ensuite la colonie ouvrière que la ’Gelsenkirchener B.G.’ construit actuelle¬
ment à Esch-s.-l’Alzette; les plans en question sont mis en parallèle avec les photogra¬
phies des anciennes colonies des usines. Il faut dire que les nouveaux projets tran¬
chent favorablement sur leurs voisins, au type assez banal et uniforme, alignés en
lignes droites. Les groupes de Gelsenkirchen sont éparpillés sur un terrain à pente
Dieser Aufsatz ist eine erste Annäherung an das Thema "Einwirkung deutscher und französi¬
scher Architekturleitbilder und Stadtplanungskonzepte in Esch/Alzette und Thionville 1870 bis
1940", das im Rahmen des Forschungsprojekts "Moderne Stadtentwicklung im deutsch-franzö¬
sisch-luxemburgischen Grenzraum im 19. und 20. Jahrhundert" untersucht werden soll.
Für die freundliche Unterstützung bei der Materialbeschaffung danke ich der Gemeinde
Esch/Alzette und den Mitarbeiter/innen der Division du Géomètre sowie der ARBED (Archi¬
ves, Service photographique).
1 Bulletin Mensuel. Organe Officiel de l’Association des Ingénieurs Luxembourgeois, Mars
1911, S. 43.
2 Exposition de la Société allemande des Cités-Jardins, in: Bulletin Mensuel (Anm. 1), S. 42.
59