Sigrid Schmitt (S. 129-146)
Sarreguemines 1890-1918. Problèmes de planification dans une petite ville d’Alsace-
Lorraine
Après l’annexion, Sarreguemines dépassait par son dynamisme démographique toutes
les autres villes du Reichsland. Il en résulta une forte expansion de l’espace bâti.
L’article étudie les stratégies des autorités communales en se fondant sur l’étude de
quelques projets urbains exemplaires, tels la planification de la place devant le
Tribunal et le plan d’urbanisme du Blauberg.
Ces stratégies de planification suivaient de près les modèles conçus et appliqués dans
d’autres villes allemandes, car les fonctionnaires experts en service à Sarreguemines
y avaient été formés. De plus, le règlement de constructions de 1899, qui régissait
toutes les constructions privées, reproduisait des prescriptions en vigueur à Stras¬
bourg, elles-mêmes calquées sur celles de Berlin. Outre par ces normes, l’influence de
l’urbanisme allemand fut amplifiée par l’intervention de quelques experts allemands
sollicités pour donner leur avis. Ainsi, les autorités de Sarreguemines consultèrent J.
Stübben de Cologne à plusieurs reprises.
Cette expansion de l’espace bâti fut interrompue par la guerre, mais les orientations
globales de la planification urbaine servirent de repère après 1918.
Jean-Jacques Cartal (S. 147-158)
Die Stadterweitening von Metz - die Stadt als Landschaft
Die von dem Metzer Stadtbaurat Wahn geleitete Planung der Neustadt zu Beginn
unseres Jahrhunderts berücksichtigte in vorbildlicher Weise die funktionalen, hygieni¬
schen, wirtschaftlichen und ästhetischen Kriterien, die berühmte Stadtplaner wie
Baumeister, Sitte und Stübben formuliert hatten. Die hier im Mittelpunkt stehenden
ästhetischen Gestaltungsprinzipien beruhen auf der konsequenten Anwendung des
Grundsatzes von der Einheit in der Vielheit. Vor allem am Beispiel des früheren
Kaiser-Wilhelm-Rings wird aufgezeigt, mit welchen architektonischen und städtebauli¬
chen Mitteln dem Besucher ein Raumerlebnis vermittelt wird, das zugleich homogen
und vielgestaltig ist. Durch die planvolle Brechung von Perspektiven, durch die
Aufeinanderfolge unterschiedlicher Raumsequenzen entsteht der Eindruck eines
malerischen Stadtviertels. Allerdings wurden diese Wirkungen z.T. auch durch die
virtuose Verwendung der Bauordnung als stadtplanerisches Instrument ermöglicht.
Die hier analysierten ästhetischen Gestaltungsprinzipien weisen eine auffällige kon¬
zeptionelle Verwandtschaft auf mit der künstlerischen Landschaftsgestaltung im 18.
Jahrhundert, die vor allem in England zur Vollendung geführt wurde. Solche Par¬
allelen werden deutlich, wenn man die theoretischen Schriften zur Landschaftsge¬
staltung studiert. Eine weitere konzeptionelle Ähnlichkeit ergibt sich, wenn man
Fabrikgebäude in englischen Gärten des 18. Jahrhunderts mit den Bauten vergleicht,
die nach 1903 in Metz einen dominierenden städtebaulichen Platz erhielten.
348