Full text: Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum

Straßburg; etwas weniger als die Hälfte des Rayons war und blieb allerdings in 
privater Hand (Abb. 1). 
yß vertraglich erworbenes Gelände 
Zeichn.: R. Zimmermann 
Abb. 1: Erwerb militärfiskalischen Geländes durch die Stadtver¬ 
waltung (Vertrag v. 2. Dez. 1875) 
Darin unterschied sich die Straßburger Entfestigung grundsätzlich von der etwas 
späteren Kölner Entfestigung seit 1880: Die Stadt Köln konnte das gesamte Festungs¬ 
gelände erwerben; und als sie es nach seiner Parzellierung (durch ihre Beamten unter 
Leitung von Joseph Stübben) weiterverkaufte, stellte sie in den Verkaufsverträgen 
Bedingungen für Art, Höhe und Ausmaß der geplanten Bebauung. Der alte pri¬ 
vatrechtliche Grundsatz der Dispositionsfreiheit des Eigentümers ermöglichte der 
Stadt Köln, wie vorher schon der Stadt Mainz,2 der Sache nach beim privatrecht¬ 
lichen Verkauf eine neuartige öffentliche Stadtplanung im gesamten Gebiet der Neu- 
2 Dort griff das Verkaufsreglement der Stadt einer späteren Bauordnung vor, vgl. Michael 
Kläger, Die Mainzer Stadt- und Festungserweiterung. Kommunale Politik in der zweiten 
Hälfte des 19. Jahrhunderts (= Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz. 28), Mainz 1988, S. 
119. 
180
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.