Full text: Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum

Männergesangsvereins erhielt die Feier einen betont ernsten Feldgottesdienstcharak¬ 
ter (Abb. 3). Im Anschluß gab es bei Erfrischungen in der Schlucht ein Militärplatz¬ 
konzert, das mit dem großen Zapfenstreich beendet wurde. Nach dieser gelungenen 
Generalprobe fand die Idee, in einer Dachorganisation aller Vereine und Verbände 
des öffentlichen Lebens in Metz in patriotisch-verbindender Weise gemeinsam der 
Toten zu gedenken, ihre Verwirklichung in der Konstituierung der "Vereinigung” am 
20. Mai 1890. Statutenmäßig wurden als Hauptaufgabe die Gestaltung der nationalen 
Gedenkfeier am 15. August jeden Jahres in Gravelotte festgelegt, ferner Unterhalt 
und Schmückung der Kriegergräber und Denkmäler, Sammlung von Erinnerungen an 
die Kämpfe um Metz und Veröffentlichung eines jährlichen Rechenschaftsberichtes, 
der an alle Interessenten verschickt wurde.64 Bezeichnend für die "Vereinigung" war, 
daß sie die wichtigsten zivilen und militärischen Vereine des deutschen gesellschaftli¬ 
chen Lebens in Metz umfaßte. Im Gründungsjahr zählte die "Vereinigung" 20 Ver¬ 
eine, im Jahre 1900 51 und 1912 98 Vereine als stimmberechtigte ordentliche Mit¬ 
glieder, die sich in verbindendem Patriotismus in Zusammenarbeit mit den Metzer 
Bürgern, der Landesverwaltung und dem Generalgouvernement der Festung immer 
aktiver zeigten.65 Nach Auseinandersetzungen um finanzielle Fragen mit dem Kyff- 
häuserbund und dem 1890 gegründeten Elsaß-Lothringischen Kriegerlandesverband 
konnte die "Vereinigung" ihre Eigenständigkeit gegenüber dem Kriegervereinswesen 
behaupten,66 und sie erreichte 1907 die vertragliche Festschreibung ihres Einflußge¬ 
bietes. Demnach wurde der Wirkungskreis der "Vereinigung" auf die ehemaligen 
Kriegsschauplätze in der Umgebung von Metz bis nach Spichern beschränkt, für die 
übrigen Gebiete des Reichslandes war der Landesverband zuständig.67 
Schon bei der ersten Feier 1890, nachdem die "Vereinigung" die Organisation der 
Jahresgedenkfeier übernommen hatte, wurden über 4 000 Besucher gezählt.68 Ende 
64 ADM, 12 AL 199. Jahresberichte der "Vereinigung", jeweils mit Abdruck der Satzungen, u. 
Metzer Zeitung v. 11. Aug. 1900 mit der Angabe, daß der Jahresbericht allein an 6000 
Kriegervereine verschickt wurde. Der Interpretation von Meinhold Lurz, Kriegerdenkmäler 
in Deutschland, Bd. 2: Einigungskriege, Heidelberg 1985, S. 141f., daß es sich bei der "Ver¬ 
einigung" um eine Selbsthüfeorganisation handelte, die entstanden sei, weil von französischer 
Seite nur das Notwendigste zum Gräberunterhalt getan wurde, muß entschieden widerspro¬ 
chen werden. 
65 ADM, 12 AL 199. Auszählung der Mitgliederverzeichnisse und Angaben in der Metzer 
Zeitung v. 11. Aug. 1900. 
66 ADM, 12 AL 257. Brief des Elss.-Loth. Kriegerlandesverbands an die "Vereinigung" v. 19. 
Nov. 1904 mit einem Vorschlag zur Eingliederung in das Kriegervereinswesen, da Beiträge der 
Kriegervereine als Mitglieder der "Vereinigung" dem Landesverband verloren gingen, ADM, 
12 AL 199. Jahresbericht der "Vereinigung" für 1905, S. 3ff: Ab 1906 wurden die Beiträge der 
betroffenen Kriegervereine direkt an den Kyffhäuserbund bezahlt. 
67 ADM, 12 AL 199. Jahresbericht der "Vereinigung" für 1906 (Geschäftsjahr 1. April 1906-31. 
März 1907), S. 19ff. 
68 ADM, 12 AL 199. Jahresbericht der "Vereinigung" für 1890, S. 43 u. Metzer Zeitung v. 17. 
Aug. 1893; wiederholt wurden die Besucher als Vertreter aller Berufsklassen bezeichnet. 
102
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.