Full text: Die alte Diözese Metz

Dagegen finden wir SN auf -hofen im 8. Jahrhundert sowohl im Elsaß als auch in 
Lothringen um Diedenhofen15. Ob wir freilich den einzigen -hofen-Oxi des Westrich, 
Käshofen, bereits dieser Zeit bzw. besser dem 9. Jahrhundert zuschreiben sollten, 
muß vorläufig dahingestellt bleiben16. 
Klarer sehen wir dagegen wieder für die bedeutsame Gruppe der Namen auf -weiter'1. 
Dieser Typus kam aus dem Westen. Die Archäologie hat zeigen können, daß sowohl 
im oberen Saargau (zwischen Saaralben und Sarrebourg in Lothringen) als auch im 
Bliesgau weiter-Orte wie Ratzwiller, Ottwiller, Seyweiler merowingische Funde auf¬ 
weisen, also ins 7. Jahrhundert zurückreichen müssen38. Im östlich davon gelegenen 
Speyergau dagegen gibt es keine -weiler-Orte mit Reihengräbern11'. Auch urkundliche 
Belege aus Weißenburger Quellen zeigen, daß einige Orte auf -weiler noch im 7. 
Jahrhundert gegründet worden sein müssen40. Die Urkunden des Klosters Weißen¬ 
burg lassen auch wiederum ganz deutlich Übereinstimmungen zwischen Grundbesit¬ 
zerfamilien und den in den SN enthaltenen Personennamen (PN) erkennen: so etwa 
bei Audoinouillare, dem späteren Ottwiller, das dem Sohn eines 699/700 bereits ver¬ 
storbenen Grafen Audoin gehört41. Aus anderen günstig gelagerten Fällen lernen wir, 
daß -wei/er-Namen noch am Ende des 8. Jahrhunderts in der Nähe von Saargemünd 
gegeben wurden: dort heißt ein später im Besitz des Klosters St. Denis bei Paris 
erscheinender Ort namens Farschviller 1125 Fardulvilre nach dem Ende des 8. Jahr¬ 
hunderts wirkenden Abt Fardulf von St. Denis, der einen für die Lande nördlich der 
15 Diedenhofen/Thionville (Dep. Moselle) ist zuerst 751 belegt, als -hofen-Name (Thiodenho- 
von) 836. Auch im Nordelsaß erscheint der erste -hofen-Uame mit Königsgut um Marlenheim 
liiert: Westhoffen (Dep. Bas-Rhin), zuerst 739, aber mit um die Mitte des 7. Jhs. zu datieren¬ 
den Reihengräbern einer fränkischen Familie. Vgl. Glöckner/Doll (wie Anm. 32) Nr. 17. 
159. 5. 112. 204. 254; Christlein (wie Anm. 31), S. 173 Nr. 382; C. J och um, Die orien¬ 
tierten Siedlungsnamen auf -heim, -hausen, -hofen und -dort' des frühdeutschen Sprachrau- 
mes in ihrem Verhältnis zur fränkischen Fiskalorganisation, Diss. (Masch.) Saarbrücken 1991, 
Nr. 375. Im Speyergau erscheinen zuerst 769 Edenkoben (südliche Weinstraße) und 773 
+Zusenkoben nö. Lustadt. Kr. Germersheim, beides ursprüngliche Namen auf -ingen, denen 
-hofen analogisch zugesetzt wird, ferner +Appenhofen, Gde. Billigheim-Ingenheim (Südliche 
Weinstraße). Vgl. Dolch/Greule (wie Anm. 16) S. 44, 114f.. 505f. Im alamannischen 
Raum sind -hofen-Orie auch mit Reihengräbern korreliert: vgl. Christlein (wie Anm. 31) 
S. 140 Nr. 87 [Ebenhofen, Gde. Bießenhofen, LK Ostallgäu: 2. H. 7. Jh.], 146 Nr. 144-146 
[Grimmeishofen, Stadt Stühlingen, LK Waldshut: 2. H. 7. Jh.], 166 Nr. 322 [Solnhofen, Lk 
Weißenburg-Gunzenhausen: Saalkirche des 7. Jhs.]. 
36 Der SN ist wohl mit dem Appellativum *kessen < gallorom. *cassinus, cassanus „Eiche“ 
zusammengesetzt. Vgl. Dolch/Greule (wie Anm. 16) S. 247. Bechhofen b. Zweibrücken 
ist ein unechter -hofen-Name (ebd. S. 54). 
37 Die vom Bliesgau her am weitesten nach Osten vorgeschobenen -weiler-Orte sind Rupperts¬ 
weiler (vgl. Anm. 48) bei Pirmasens; Münchweiler < *Munichowilari „Siedlung der Mönche 
(hier des Klosters Hornbach)“; + Stransweiler (VG Waldfischbach-Burgalben, Kr. Pirma¬ 
sens); +Hertensweiler w. Geiselberg, ebd. (vgl. Anm. 45). 
38 Vgl. W. Haubrichs, Zur Datierung eines Ortsnamentypus. Die Chronologie der Sied¬ 
lungsnamen auf -weiler im mittelrheinisch-moselländischen Raum, in: Palaeogermanica et 
Onomastica. Festschrift J.A. Huisman, Amsterdam 1989, S. 76f. Für den Breisgau am Ober¬ 
rhein weist Christlein (wie Anm. 31). S. 146 Nr. 141 [Göschweiler, Gde. Löffingen] auf 
Funde vom Ende des 7. Jhs. hin. 
M Das ist das Ergebnis eines interdisziplinären Kolloquiums über den frühmittelalterlichen 
Speyergau. das im WS 1990/91 an der Universität des Saarlandes stattfand (freundliche Mit¬ 
teilung von Frauke Stein, Saarbrücken). In 145 Lorscher Speyergau-Urkunden begegnet 
nicht ein einziger mit einem Bestimmungswort versehener -vra7er-Ort. 
411 Haubrichs (wie Anm. 31), S. 71 ff. 
41 Haubrichs (wie Anm. 15), S. 266ff., bes. Nr. 44. 
43
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.