Full text: Die alte Diözese Metz

terbach. Maßweiler und Nünschweiler, auf Wormser Seite Ruppach (Wüstung bei 
Bruchmühlbach), Labach, Wallhalben, Horbach und Thaleischweiler. Bei Rodalben 
begegnen sich die Diözesen Metz und Speyer. Die Grenze zwischen beiden verlief 
zunächst nach Nordosten, südlich der Speyrer Pfarreien Burgalben und Waldfisch¬ 
bach, um dann den Oberlauf des Schwarzbachs zu gewinnen, dem sie bis zur Quelle 
folgte, um dann in scharfem Knick nach Süden zu streben. Weiter südlich folgte sie 
dem Oberlauf der Wieslauter bis zur Einmündung des Salzbachs bei Hinterweiden¬ 
thal, strebte diesem bei Lemberg ein Stück aufwärts nach, um dann über die Berge - 
das obere Tal der Sauer, hier Saarbach genannt, kreuzend - nördlich von Nie¬ 
dersteinbach auf die Straßburger Diözese zu treffen. Auf Speyrer Seite begrenzten 
hier die Pfarreien Hofstätten, Wilgartswiesen und Dahn, auf Metzer Seite Rodalben, 
Pirmasens, Walschbronn und der Klosterbezirk der Zisterze Stürzelbronn5. 
Betrachtet man die angesprochenen Diözesangrenzen näher, so fällt auf, daß sie sich 
nicht etwa an die Wasserscheiden im Pfälzer Wald und im Haardt-Gebirge halten, 
also nicht an den Verlauf der Bachtäler, sondern auf mannigfache Weise davon ab¬ 
weichen. So reicht die Diözese Worms südlich Kaiserslautern zwischen Trippstadt, 
Labach und Thaleischweiler erheblich in das Flußsystem der Blies hinein; das gilt in 
gemindertem Umfang auch für die Diözese Speyer am oberen Schwarzbach. Es gilt 
umgekehrt im Süden des Gebietes für die Diözese Metz, welche nach Osten in das 
Flußgebiet der oberen Wieslauter und der Sauer hineinreicht. 
Gerade diese Überschreitung der Gebirgskämme ist zudem mit zwei auffälligen 
Formeigentümlichkeiten der Diözesen Speyer und Worms verbunden. Wie ein 
Schlauch reicht die Diözese Worms, von ihrer Basis am Rhein ausgehend, einge¬ 
klemmt zwischen den geistlichen Bezirken von Mainz und Speyer, im Bereich der 
Kaiserslauterner Senke und des südlich anschließenden Berglandes nach Westen. An 
der Nahtstelle zwischen rheinischem Aitsiedelland und dem Waldgebiet bei Alsen¬ 
born ist sie nur eine Pfarrei breit. Eine ähnliche, aber kleinere sackartige Ausbuch¬ 
tung kennt die Diözese Speyer unmittelbar südlich anschließend mit den Pfarreien 
Burgalben und Waldfischbach, die mit dem Hauptgebiet der Speyrer Diözese, die 
sonst auf breiter Front den Osten der Pfälzer Haardt erfaßt hat, nur durch eine 2 km 
breite Brücke, einen Bergkamm zudem, zusammenhängt. Bei einer genetischen 
Betrachtung der Diözesangrenzen scheinen diese Formationen und Gegebenheiten 
am stärksten erklärungsbedürftig. 
Beim Mangel direkter Quellen läßt sich der Formationsprozeß der Diözesen als 
Organisatoren des Raumes nur indirekt fassen. Wir versuchen daher hier, diesen Pro¬ 
zeß auf drei Wegen, auf denen bei der Organisation des Raumes konkurrierende und 
kongruierende Kräfte begegnen, nachzuvollziehen: 
1. der Siedlungsgeschichte 
2. der Pfarrgeschichte 
3. der Besitzgeschichte. 
5 Vgl. J.B. Kaiser, Die Abtei Stürzelbronn, Straßburg 1937. 
34
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.