Full text: Die alte Diözese Metz

Zu ergänzen: althain. blancdivés (1294, Jud 271), blancdiwes (Mousket, Chronique? 
cités par Cachet, op. cit. 546), altpik. blandioefs (Chron.artés. 1295-1304, Coll, de tex¬ 
tes pour servir à l’histoire de France III, 25, 65), altpik. (le jeudi du) Blandies (Pont- 
hieu 1286, BEC 36, 211). 
„Blanc jeudi“ erinnert an die Verteilung des Weißbrotes an die Armen am Tage des 
Abendmahles. Altwallon. blan judi (La Gleize 1571, RemacleDoclex), blan jutty (ib. 
1606), St. Pol blàdyû ,,1’argent qu’il est d’usage de donner le jeudi saint aux valets du 
meunier qui, pendant l’année, rapportaient aux particuliers la farine du moulin, ou 
aussi au valet chargé de conduire et de soigner les chevaux d’une ferme“ [Jud 271]. 
Eine weitere Lehnübersetzung aus dem Niederdeutschen und dem Mittelniederländi¬ 
schen ist: altnam. tremedi m. „Epiphanias“ (1276, FEW 13/11, 236a), altlütt, treisme 
(1244-1516, ib.,) treme (1342, ib.), treyme (1395, ib.). 
Wartburg führt diese Formen unter tredecimus „der dreizehnte“ im FEW auf und 
kommentiert: „Die bezeichnung des Dreikönigstages als des dreizehnten tages (näm¬ 
lich nach Weihnachten) hat das wallon, mit dem rhein. und dem ndl. gemeinsam, vgl. 
altfläm. derthiendage, mndl. dertendach. Jud RLiR 10,53 sieht in den wallon. Wörtern 
und in dem anschliessenden apik. traisime (s. TREDEC1M) eine Übersetzung aus 
dem m. ndl. wort. Der grund zu dieser lehnübersetzung läge darin, dass diese gebiete 
im Mittelalter zu der erzdiözese Köln gehörten:“ Altfr. tresime „Epiphanias“ (St- 
Omer 1299, FEW 13/11, 234b), trezime (Béthune 13. Jh., ib.), traisime (Tournai 1311, 
ib.). 
Zu ergänzen: altlütt, treme (Huy 1297, R 18, 22), ~ (Val Benoit 1275, Jud 270), ~ (1244. 
Cart. Saint-Lambert, ib.; 1304, ib.), altwallon. Tryme (La Gleize 1528, Remacle- 
DocLex. s. v. trème)20, Rhein.Wb. 1,1474: Drüekzihndedag, Drütendendag. 
In diesen Zusammenhang gehört auch das romanische Lehnwort Paschen statt 
Ostern im germanischen Teil der Kölner Kirchenprovinz.2’ 
Ebenfalls als nordöstliches typisch gallikanisches Kirchenwort betrachte ich die 
Faschingbezeichnung apik. quaresmel „mardi-gras“. Bekannt sind in Frankreich qua- 
rem prenant oder im frpr. und im okzit. caresmentran. Die nicht zusammengesetzte 
Simplexform, versehen mit dem Suffix -ellu22 kommt nur im Pikardischen und im 
Wallonischen vor: altpik. quaresmel m. „mardi-gras“ (TL; JBodel; BaudSeb.), alt- 
flandr. quarmiel Roisin, quaremiel „dimanche Estomihi“ (Tournai 1280, RF 25, 192), 
altpik., altflandr. quaresmeaux „carnéval“ (13. - 17. Jh., Gdf; CentNouv; Chastell; 
Molin; Huls 1614), pik. carémieux pi., carnavieux pl., Malm, kwarmç, wallon, quer- 
meail pl. (La Gleize 1547, RemacleDocLex), carmeau m. (1628, ib.). „Le type cares- 
mel survit, selon les renseignements que m’a donnés M. Haust, dans les arrondisse- 
20 L. Remacle, Documents lexicaux extraits des archives scabinales de Roanne (La Gleize) 
1492-1794, Paris (Les Belles Lettres) 1967. 
21 Vgl. Frings, Grundlegung, (wie Anmerkung 5), Karte 17. 
22 Altflandr. quarmiel scheint mir Jud recht zu geben, daß es sich um das Suffix -ellu handelt, 
und nicht um -ale (FEW 2/II, 1390b). 
29
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.