Full text: Die alte Diözese Metz

Weitergehende Rechte wurden den Katholiken nicht eingeräumt. Sie erhielten auch 
keinerlei Anteil an den Einkünften der Kirche. Die Kirche blieb im alleinigen Eigen¬ 
tum der reformierten Gemeinde, wenn auch beschränkt durch das Gebrauchsrecht 
der Katholiken. „Die reformierte Gemeinde durfte als Eigentümerin über ihr Eigen¬ 
tum verfügen, soweit sie dadurch nicht Rechte der katholischen Gemeinde verletzte. 
Es ist nicht etwa den Katholiken das Alleineigentum an dem Chor eingeräumt, den 
Protestanten an dem Schiff der Kirche belassen worden. Ebensowenig ist für beide 
Konfessionen ein Miteigentum an der ganzen Kirche mit unterschiedlichem 
Gebrauchsrecht begründet worden“61 62. In einer Eingabe der Oberkonsistorialräte an 
die Landesregierung vom 29. Januar 1732 wird es als eine ausgemachte Sache bezeich¬ 
net, daß Reformatis die hiesige Stadt-Kirche privative zustehe und Catholici darinn 
nichts als das Simultaneum zu exerciren hahenb2. Die Katholiken haben nie behauptet, 
ein Eigentumsrecht an der Alexanderkirche zu haben; so erklärten die Kirchenvor¬ 
steher der katholischen Gemeinde am 27. Juli 1802, daß sie in der Alexanderkirche 
nur den Gebrauch des Chors und der Sakristei hätten, aber kein Eigentum63. Da die 
reformierte Gemeinde das alleinige Eigentum an der Kirche besaß und den Katholi¬ 
ken nur ein Nutzungsrecht zustand, hatten sie alle Lasten, die dem Eigentümer obla¬ 
gen, zu tragen, während die Katholiken eigentlich verpflichtet gewesen wären, einen 
Beitrag zu den Unterhaltungs- und Reparaturkosten zu leisten. Die reformierte 
Gemeinde kam jedoch für alle Kosten immer selbst auf; sie beteiligte die katholische 
Gemeinde nicht, weil sie wohl befürchtete, daß durch eine anteilige Umlegung der 
Kosten auf die beiden Gemeinden ihr ausschließliches Eigentumsrecht angetastet 
werden könnte64. 
Das Simultaneum in der Alexanderkirche war auch durch die zeitliche Festsetzung 
der Gottesdienste eingeschränkt. Keine der Gemeinden durfte zu einer Zeit, die der 
anderen Vorbehalten war, Gottesdienst in der Kirche halten. Während der ihr zuge¬ 
wiesenen Zeit konnte sie ihren Gottesdienst feiern oder nicht. Falls eine Gemeinde in 
der ihr zustehenden Zeit keinen Gottesdienst hielt, hatte die andere aber nicht das 
Recht, einen Gottesdienst zu feiern. Verstöße gegen dieses Verbot wurden seitens 
der Landesregierung gerügt65. 
Bezüglich der den beiden Konfessionen in der Alexanderkirche zustehenden Gottes¬ 
dienstzeiten trat während der Regierungszeit (1719 - 1731) Gustav Samuel Leopolds 
eine Änderung ein. Der Landesherr nahm „die Befugnis in Anspruch, die Modalitä¬ 
ten der Ausübung des beiderseitigen Simultanrechts zu regeln, um auf diese Weise 
jeder Gemeinde im Rahmen ihrer Berechtigung die ungestörte Religionsübung zu 
gewährleisten. Wie die Simultanverhältnisse regelmäßig durch das Einwirken der 
Staatsgewalt begründet worden waren, so behielt diese sich auch das Recht vor, wei¬ 
terhin auf sie Einfluß auszuüben“66. Durch ein Edikt vom 30. April 1721 wurden die 
61 Ebenda. 
62 KSchA Zweibrücken IV, Nr. 1259. 
63 PfA Hl. Kreuz Zweibrücken, 1.2 Alexanderkirche (Simultaneum) Fasz. 2. 
64 M a y (wie Anm. 2) S. 300. 
65 Ebenda. 
66 EbendaS. 314. 
286
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.