Full text: Die alte Diözese Metz (19)

Max Pfister 
Über den Zusammenhang von Bistumsgrenzen und 
Sprachgrenzen in Frankreich, der Schweiz und dem Alpenraum 
Unsere Problematik wurde erstmals behandelt von Heinrich Morf in einer Akade¬ 
mieschrift aus dem Jahre 1911: „Zur sprachlichen Gliederung Frankreichs“1. Bei der 
Besprechung der Lautgrenze zwischen ve und vä (ALF 1369), die Pikardisch von 
Normannisch trennt, schreibt Morf [S. 6]: „Besonderes Interesse erweckt zunächst 
das pikardisch-normandische Stück dieser scharfen Lautgrenze, vom Meer bis vor 
Pontoise (südlich von P. 246). Sie verläuft völlig in der Richtung der Grenze, die das 
Bistum Rouen von den Bistümern Amiens und Beauvais scheidet. Hier scheint also 
die Bistumsgrenze zugleich Lautgrenze zu sein. Dieser Umstand sowie die unerschüt¬ 
terte Schärfe dieser Grenze läßt auf ihr hohes Alter schließen. Und wirklich scheint 
in der Normandie schon im 12. Jh. die Umbildung des e zu ä begonnen zu haben, 
denn bei normandischen Dichtern jener Zeit begegnen wir bekanntlich nicht selten 
Reimverbindungen, die sich durch den annähernden Gleichklang der beiden Nasal¬ 
vokale erklären.“ 
Morf hat in seiner Untersuchung wichtige Isophonenbündel untersucht, die das 
Pikardische vom Französischen trennen. Die Ursache dieser Mundartgrenze glaubte 
er in der alten kirchlichen Einteilung des Raumes zu entdecken. Die West-, Süd- und 
Ostgrenze der Pikardie wird durch die Grenzbistümer Amiens, Beauvais, Noyon und 
Cambrai gebildet, welche diese Bistümer von den Landschaften Normandie, Ile-de- 
France und Champagne scheiden. Anhand dieser scheinbar gesicherten Ergebnisse 
aus der Pikardie nahm Morf Verallgemeinerungen vor, die auch andere Sprachgebie¬ 
te der Galloromania und der übrigen Romania betreffen [S. 28]: „Und was hier fest¬ 
gestellt werden konnte, wird sich zweifellos für andere Gegenden nicht nur Galliens, 
sondern der Romania überhaupt erweisen lassen: die uralte kirchliche Einteilung des 
Landes ist stark beteiligt an der sprachlichen Gliederung des Landes. - Daß das Fran- 
koprovenzaljsche die Sprache der alten Bistümer Lyon und Vienne sei, habe ich 
früher schon ausgesprochen.“ 
In den letzten 80 Jahren haben sich verschiedene Romanisten mit der Ausgliederung 
der Sprachiandschaften der Galloromania und auch der übrigen Romania beschäf¬ 
tigt: die These Morfs, welche die alte kirchliche Gliederung als sprachlich konstitutiv 
ansieht, hat dabei keine begeisterten Anhänger mehr gefunden. Walther von Wart¬ 
burg hat 1950 in seiner „Ausgliederung der romanischen Sprachräume“2 die These 
von Morf zum Einsturz gebracht [S. 70]: „Dieser ganze Aufbau ist mit sprachge- 
schichtlichen Tatsachen zu wenig unterbaut, und manches ist von Morf überhaupt 
' H. Morf, Zur sprachlichen Gliederung Frankreichs, Berlin 1911. 
2 W. von Wartburg, Die Ausgliederung der romanischen Sprachräume, Bern 1950. 
15
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.