Statuten: Statuten von St. Theobald/Metz.
Archivalische Quellen: AD Moselle G 1119-1187 betr. die Zeit von 1257-1761; Paris
BN, Collection de Lorraine Tome 98 fol. 101, Tome 971 fol. 11, Tome 972
fol. 120; LA Speyer Best. Grafschaft v. d. Leyen Nr. 2-19 betr. Patronats¬
recht in Bebelsheim und Wittersheim.
Literatur: Raymond Dupriez, Etude sur l'Histoire de la ville et de la collégiale de St.
Etienne de Hombourg-l’Evêque, Metz 1879; derselbe. Notice historique
sur l'ancienne collégiale de Hombourg, in: Mémoires de l’Académie de
Metz 1878/79 S. 113-128; Dorvaux, Pouillés S. 267 f.; Reichsland Elsaß-
Lothringen Bd. 3 S. 793 f.; Images du Patrimoine-Cantons de Freyming-
Merlebach et Saint-Avold, Nancy 1983, S. 37-43; Stefan Flesch - Joachim
Conrad - Thomas Bergholz, Mönche an der Saar, Saarbrücken 1986
S. 136 f.; Vincent Vion - André Schmitt, Hombourg-Haut. La ville et ses
habitants de 1585 à 1662, Hombourg-Haut 1990, S. 34-37.
Saarburg/Sarrebourg (Dep. Moselle, Arr. Sarrebourg)
St. Stephan/St. Etienne
Zeit der Errichtung: ca. 1225-1258
(Stiftungsurkunde): 1256, gedruckt in Gallia Christiana Bd. XIII col. 411 f. und bei
Meurisse, Histoire des Eveques S. 460 f.
Gründer/Stifter: Bischof Jakob von Metz
Zahl der Kanoniker oder Pfründen: 6 Kanoniker
Dignitäre: Propst (bis 1605), Dekan, Custos, Cantor, Scholaster, Thesaurar.
Statuten: von St. Theobald/Metz
Archivalische Quellen: AD Moselle G 1903 bis-ter betr. die Jahre 1162-1790; Paris,
BN, Colletion de Lorraine Tome 173; zahlreiche Nennungen von Di-
gnitären und Kanonikern im Archiv der Deutschordenskommende Saar¬
burg, AD Moselle H 4685-4766; AD Bas-Rhin 19 J 180 betr. Altarstiftung
v. J. 1411; HStA München, Geh. Hausarchiv 40/4 Nr. 21 v. J. 1457; Nekro¬
log (14./15. Jh.) AD Moselle 19 J 344.
Saarwerden/Sarrewerden (Dep. Bas-Rhin, Arr. Saverne)
St. Blasius/St. Blaise
Zeit der Errichtung: bald nach 1482 (Herrmann, Saarwerden I, Nr. 1323).
Gründer/Stifter: Nikolaus, Graf von Mörs-Saarwerden
Jahr der Aufhebung: 1559
Zahl der Kanoniker oder Pfründen: 6 Kanoniker
Dignitäre: Propst
143