Anhang
Briey (Dép. Meurthe-et-Moselle, Arr. Briey)
St. Georg/St. Georges
Zeit der Errichtung: 1331
(Stiftungsurkunde): 27. April 1331, bestätigt durch Bischof Ademar von Metz am 18.
Juli 1331, gedruckt bei Calmet, Histoire de Lorraine Bd. Il, preuves col.
583-585.
Gründer/Stifter: Graf Eduard I. von Bar gemeinsam mit Burgmännern zu Briey.
Jahr der Aufhebung: 1539 verlegt.
Zahl der Kanoniker oder Pfründen: 6 Kanoniker, 1699 - 4 Pfründen.
Dignitäre: Propst
Statuten: in Stiftungsurkunde
Literatur: Dorvaux, Pouillés S. 267 u. 485. Alice Lavallée-Becq, Briey à travers les
siècles, Metz 1937, S. 167 f.
Finstingen - Fénétrange (Dép. Moselle, Arr. Sarrebourg)
St. Peter/St. Pierre
Zeit der Errichtung: 1464-1475
(Stiftungsurkunde): 27. Mai 1475, Druck bei Cuny Bd. 1 S. 285 Nr. 28, Herrmann,
Saarwerden, Bd. I Nr. 1252
Gründer/Stifter: Beatrix, Frau von Finstingen und Ogéviller, mit ihren beiden
Schwiegersöhnen Nikolaus, Graf von Mörs-Saarwerden, und Ferdinand,
Herr von Neufchätel.
Jahr der Aufhebung: 1571 nach Donnelay verlegt, im 17. Jh. Versuche zur Wiederan-
siedlung in Finstingen.
Zahl der Kanoniker oder Pfründen: 6 Kanoniker
Dignitäre: Dekan, Custos, Cantor.
Statuten: in Stiftungsurkunde enthalten.
Archivalische Quellen: AD Meurthe-et-Moselle G 961-987 ab dem Jahr 1212 und 1 F
182 betr. die Zeit 1475-1771; AD Moselle G 275-278 betr. die Zeit von
1496-1776, G 1440 ter v. J. 1768; AN Paris Série E Nr. 3126 - 3131
Literatur: Franz Cuny, Reformation und Gegenreformation im Bereich des frühe¬
ren Archipresbyterates Bockenheim, 1. Bd.: Das Archipresbyterat
Bockenheim in der Vorreformationszeit, Metz 1937, S. 112-125; Dorvaux,
Pouillés S. 265.
137