Full text: Die alte Diözese Metz

und Wirtschaftsgeschichte, in aufregender Weise auch in die Mentalitätsgeschichte, in 
Bereiche der Psychologie, des Wahns, der Auseinandersetzungen und Kriege. 
Welche Rolle spielen aber die Kirchengeschichte und zumal die Grenzen eines 
Bistums und innerhalb des Kirchensprengels? Zwei Andeutungen mögen genügen: 
Im Mittelalter und in früher Neuzeit sind in der Regel Bistumsgrenzen sehr dauerhaft 
gewesen, oft erheblich beständiger als Grenzen anderer Art. Im Ausnahmefall haben 
sie sogar heute noch politisch-staatliche Bedeutung: Eine holländische Provinz deckt 
sich recht genau mit der Utrechter Diözese, und das heutige Bundesland Salzburg ist 
räumlich identisch mit dem alten Salzburger Sprengel bzw. dem Fürstbistum Salz¬ 
burg. 
Noch größere historische Kontinuität kommt im allgemeinen den Pfarreien zu: Seit 
dem 4. Jahrhundert gibt es Pfarreien, in Westeuropa seit dem 6. Jahrhundert. Sie sind 
im Regelfall die dauerhafteste, beständigste allgemeine Verfassungsinstitution über¬ 
haupt - weisen also über kirchliche/kirchenpolitische Dauerhaftigkeit und Bedeutung 
zum Teil weit hinaus. Da Geschichte in hohem Maße kontinuierlich verläuft, tun min¬ 
destens alle historischen Teil- und Spezialdisziplinen gut daran, kirchliche Institutio¬ 
nen aufmerksam zu betrachten: Also Bistümer beispielsweise in ihren Gliederungen, 
in ihren Grenzen und mit ihren Grenzen. 
Damit soll ein roter Faden des Rosenberger Tagungsprogramms und des vorliegen¬ 
den Bandes angesprochen werden. Freilich gibt es viele andere und ähnlich bedeutsa¬ 
me Kontinuitätslinien, zusätzlich auch interessante thematische Ausweitungen. 
Wer sich mit Grenzen und Grenzräumen forschend beschäftigt, wird immer mit 
besonderem Interesse die Entstehung und Wirkung von Grenzen beachten: War ihre 
Ausbildung unausweichlich? Lehnten sie sich an Vorgaben ethnischer, naturräumli¬ 
cher, kultureller und zumal sprachlicher Art an, oder waren sie mehr oder weniger 
zufällig entstanden, gar willkürlich gezogen worden? Solche Fragen gelten auch für 
die Entstehung von Diözesangrenzen - im allgemeinen und im Metzer Fall. Korre¬ 
spondierte die Bistumsgrenze in Teilen oder wenigstens einigen Binnengliederungen 
mit der Sprachgrenze? Wie lassen sich Wechselwirkungen, wie Auswirkungen fas¬ 
sen? Haben weltliche Organisationsformen und Verwaltungsstrukturen einen beson¬ 
deren Einfluß - oder eher bischöflicher Besitz, bischöfliche Gerichtsbarkeitsberei¬ 
che? - Wenn sich in solchen und ähnlichen Fragen Aufschluß ergeben sollte, ließe 
sich mit größerer Sicherheit sagen, welche Grenzen und Abgrenzungsformen über¬ 
flüssig sind, welche unausweichlich, vielleicht sogar sinnvoll sind. Vor allem aber 
braucht man historische Erfahrungswerte für Haupt- und Nebenwirkungen von 
Grenzen und Grenzräumen, muß man wissen, wie unvermeidbare Grenzen in ihrer 
Funktion „begrenzt“ gehalten werden können, welche Anlehnungen man riskieren 
kann, welche sehr gefährlich oder vielleicht völlig sinnlos sind. Doch mit solchen 
Andeutungen soll nicht irritiert werden, auch darf den Einzelthemen nicht vorgegrif¬ 
fen werden. Ein zusätzlicher Aspekt sei aber knapp gestreift: Die Geschichte vieler 
Gebiete im Bereich der heutigen deutsch-französischen Grenze ist längst noch nicht 
10
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.