Full text: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende

des aus dem Elsaß kommenden Trierer Bischofs Michael Felix Korum3 (1881-1921) 
nicht zu unterschätzen, mit dessen Amtsantritt der Kulturkampf praktisch zu Ende 
war und - nach unserer Statistik - der Kirchenbau seinen Aufschwung nahm. 
Kommen wir nun zu einigen Beispielen! Die Zeit des „dogmatischen Historismus“4 
hatte schon die Zeit eines freier agierenden, aber noch aus dem Geist des Klassizismus 
kommenden Früh-Historismus abgelöst; man denke an solche „dogmatischen“ Bauten 
wie St* Clothilde zu Paris (1846-57)5 oder die Votivkirche in Wien von Heinrich von 
Ferstel (1856-79)6. Dennoch war damals noch eine solch grazile Konzeption möglich 
wie die evangelische Kirche in Homburg, die 1871-74 von dem Königlichen 
Bezirksbaumeister Rau errichtet wurde.7 
Die Außengliederung des Baukörpers ist durchaus noch als ein später Nachklang 
klassizistischer Auffassung zu verstehen. Im Inneren der gotischen Halle (mit eingezo- 
genem Altarraum) tragen die schlangen Bündelpfeiler aus Gußeisen - man denkt 
unwillkürlich an die Auffassungen Schinkels - wesentlich zur Leichtigkeit und 
Durchsichtigkeit des Raumes bei. 1970 wurde die Kirche „simplifizierend“ reno¬ 
viert. 
Mit der Erweiterung der kleinen barock-klassizistischen katholischen Saalkirche von 
1760 St. Sebastian in Eppelborn treffen wir auf ein für diese Zeit bemerkenswertes 
Beispiel vereinfachenden Bauens mit der Absicht, mit möglichst wenig Aufwand ans 
Ziel zu kommen. Baumeister Carl Friedrich Müller, Fraulautern, fertigt 1876 die 
Pläne, 1877 liegen sie bei der Regierung vor, 1879 -1880 wird gebaut.8 Über die 
Finanzierung geben die Akten Auskunft: Vieles wurde in Eigenleistung erbracht.83 
Dabei wird die Südseite der alten Saalkirche weggebrochen und eine dreischiffige 
Stufenhalle mit Mitteltonne angebaut, deren Architrave von schlanken Gußeisensäu¬ 
len (eher Stangen!) getragen werden; der Altarraum ist separat und schmäler 
ausgewiesen. Neubau und Altbau bilden als Baukörper und als Raum eine gegliederte 
Einheit. - 1912 wird die Kirche im Sinne des Neobarock umgebaut (s. u.). 
3j. Treitz, Michael Felix Korum, Bischof von Trier 1840-1921. Ein Lebens- und Zeitbild. 
München/Rom 1925. (Treitz widmet sich nicht dem unter Korum so groß aufblühenden 
Kirchenbau.) - Handbuch des Bistums Trier. 20. Ausgabe. Bearbeitet vom Bistumsarchiv 
Trier 1952, S. 48. - A. Thomas, Bischof Michael Felix Korum. 1840-1921. Festvortrag, als 
Manuskript vervielfältigt. 
4 Zu Begriff und Einteilung des Historismus im 19. Jahrhundert: A. Aman, Architektur, in: 
Die Kunst des 19. Jahrhunderts. Propyläen Kunstgeschichte. Bd. 11, Berlin 1966, S. 170-185. 
- R. Wagner-Rieger, Wiens Architektur im 19. Jahrhundert. Wien 1970: Kapitelüberschrif¬ 
ten. 
5 H.-R. Hitchcock, Architecture. Nineteenth and Twentieth Centuries. Harmondsworth 
(1958), 3. Aufl. 1968, S. 108. - Wagner-Rieger (wie Anm. 4), S. 171, A. 25. 
6 Propypläen-Kunstgeschichte (wie Anm. 4), S. 391. - Wagner-Rieger (wie Anm. 4), 
S. 162 ff. 
7 100 Jahre Protestantische Stadtkirche Homburg. Festschrift zum Jubiläum am 29. November 
1974. Hg. von der Prot. Kirchengemeinde Homburg. M. Klewitz, Der evangelische Kirchen¬ 
bau zwischen 1800 und 1945, in: Die evangelische Kirche an der Saar. Gestern und heute. 
Saarbrücken 1975, S. 252. - G. Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Rhein¬ 
land-Pfalz, Saarland. 2. Aufl. München 1984 (im folgenden: Dehio), S. 384. - B. H. Bonk- 
hoff, Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987, S, 149 f, Abb. 148-150. 
8 Handbuch (wie Anm. 3), S. 377. - Dehio, S. 260. - Eppelborn (wie Anm. 2). 
8aEppelborn (wie Anm. 2), S. 48. 
86
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.