Full text: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

mehr Gesellen gebe, die keine Sozialdemokraten seien.53 Erfolgreiche Gründungen 
waren die Zahlstellen folgender Verbände: 
1890 Deutscher Schneider- und Schneiderinnen-Verband,54 
1891 Deutscher Tischler-Verband und Deutscher Schuhmacher-Verband,55 
1892 Deutscher Maurer-Verband.56 
1893 existierte ein Malerverein in den Saar Städten.57 
1894 gründete der Verband der deutschen Buchdrucker einen Ortsverein in Neunkir¬ 
chen.58 
1899 entstand in St. Johann ein Zweigverein des Verbandes der Bäcker und Berufsge¬ 
nossen Deutschlands.59 
Im Juli 1899 schlossen sich 6 Zahlstellen zu einem Gewerkschaftskartell St. Jo¬ 
hann-Saarbrücken zusammen.60 
Im selben Jahr diskutierte der 3. Kongreß der Gewerkschaften Deutschlands über die 
Einrichtung von Arbeitersekretariaten, vor allem in den „großindustriellen Bezirken“, 
wie man die Schwerindustriegebiete nannte.61 62 Der Bergarbeiterführer Otto Hue trat 
für diese Lösung ein: Aus dem Ruhrrevier mit etwa ISO 000 Metallarbeitern finden 
Sie nicht einen einzigen Delegierten hier auf dem Kongreß. Das ist ein Beweis für die 
Rückständigkeit der Organisation und, daß entschiedene Schritte getan werden 
müssen, wenn wir diese großindustriellen Gebiete nicht dem Zentrum überlassen 
wollen.61 
Im Jahre 1900 wurde in Oberschlesien ein Arbeitersekretariat eingerichtet.63 An der 
Saar forderte die seit 1899 in Lothringen entstandene Bergarbeiterbewegung eine 
solche Einrichtung. Ein entsprechender Antrag des Vorstandes des Alten Verbandes 
auf dem 4. Gewerkschaftskongreß 1902 wurde der Generalkommission zur Erwä¬ 
gung überwiesen.64 Die Tatsache, daß die Zentralverbände noch nicht bereit waren, 
53 Bericht Landrat Saarbrücken an Reg-Präs. Trier vom 29. Januar 1894, LHA Koblenz 
Best. 442 Nr. 4408. 
54 Mallmann, Bergarbeiterbewegung (s. Anm. 16) S. 155. 
55 Ebda., S. 156. 
56 Ebda., S. 157. 
57 Bericht Landrat Saarbrücken an Reg-Präs. Trier vom 27. November 1893, LHA Koblenz 
Best. 442 Nr. 4408. 
58 Reg-Präs. Trier an Landrat Ottweiler vom 14. Dezember 1894, LHA Koblenz Best. 442 
Nr. 4371. 
59 Gründungsversammlung am 8. Oktober 1899, Stadt-Archiv Saarbrücken, Best. Alt-Saarbrük- 
ken, Nr. 233. 
60 Bericht Landrat Saarbrücken an Reg-Präs. Trier vom 21. September 1899, LHA Koblenz 
Best. 442 Nr. 4157, S. 318. 
61 Protokoll der Verhandlungen des dritten Kongresses der Gewerkschaften Deutschlands. 
Abgehalten zu Frankfurt a. M.-Bockenheim vom 8. bis 13. Mai 1899. Hamburg o.J., 
S. 171-181. 
62 Ebda., S. 178. 
63 Protokoll der Verhandlungen des vierten Kongresses der Gewerkschaften Deutschlands. 
Abgehalten zu Stuttgart im Gewerkschaftshause vom 16. bis 21. Juni 1902. Hamburg o.J., 
S. 27. 
64 Ebda., S. 165. 
52
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.