Full text: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende

Bankier tätige Rittmeister d. R. Eduard Röchling (1880-1966), wie seine Brüder 
gelernter Dragoner.75 Zusammen mit dem Saarbrücker Maschinenfabrikanten und 
Rittmeister d. L. Eduard Sehmer (1874-1945)76 und dem felddienstunfähigen 
Betriebswirt Hans Adt (1888-1982), Fabrikantensohn aus der Lothringer Grenzstadt 
Forbach und zumindest Gastsaarbrücker,77 leitete er das Amt bis Kriegsende. Zudem 
konnte er über die ihm nachgeordnete KANST Mülhausen78 die 1912 mit dem 
Winterhall-Konzern erworbene Dominanz der Röchlings im oberelsässischen Kali¬ 
bergbau absichern. 
6. Personalnotizen 
Nicht uninteressant dürften an dieser Stelle einige biographische Daten zu weiteren 
Führungspersönlichkeiten sein. Der erste stellv. kommandierende General Walther 
Reinhold v. Moßner (1846-1932)79 war auch insofern ein bemerkenswerter Zeitge¬ 
nosse, als er der Sohn des jüdischen, 1836 vor der Ehe mit der evangelischen 
Kaufmannstochter H. C. Riese konvertierten Berliner Bankiers Jakob Wilhelm M. 
(1809-1873) war, der im März 1848 Prinz Wilhelm v. Preußen, dem „Kartätschen¬ 
prinzen“, zur Flucht aus dem aufständischen Berlin verhalf. Von Wilhelm I. gefördert 
begann der junge Moßner 1864 gegen ziemliche Widerstände seine Karriere im 
feudalen Bonner Königs-Husaren-Regt. (1. Rhein.) Nr. 7 und beendet sie - 1890 
75 Reichshandbuch (wie Anm. 60) Bd. 2 S. 1540, Gemmingen-Hornberg S. 110. 
76 Reichshandbuch S. 1757, Dt. Familienarchiv 29, 1965, S. 109, Wer leitet?, 1940, S. 832, 
W. Lauer, Gesch, der Maschinenfabrik Erhard & Sehmer, in: Zs f. Saarländ. Heimatkde. 2, 
1952, S. 71-80. Zu Sehmer, Rittm. d. R. in der mit dem XXI. AK neuaufgestellten u. in 
Saarbrückens Nachbarstadt Forbach garnisonierenden Train-Abt. 21, vgl. Rangliste 1913 
S. 806, 1914 S. 816. 
77 Hans Ädt machte 1907 in Saarbrücken, dem Wohnsitz seines älteren Kousins Kommerzienrat 
Eduard Adt (1850-1919), Abitur, erkrankte im Okt. 1914 als Vizefeldwebel d. R. der 
Diedenhofer 13. Husaren felddienstuntauglich, diplomierte 1916 an der TH Berlin als 
Betriebswirt u. wurde aus seiner Straßburger Ersatzeskadron von Röchling zur KÄST 
engagiert, angeblich um sie mitaufzubauen. Er war dann Büroleiter der Sehmer unterstehen¬ 
den Hauptabt. II, der sogen. Industrieabt., die u. a. über die Kriegswichtigkeit u. damit die 
Schließung von Betrieben entschied. Als Vorsitzender des Arbeiter- u. Soldatenrats der KÄST 
demobilisierte er am 11. Nov. 1918 das Personal u. sich selbst (Reichshandbuch (wie 
Anm. 60) Bd. 1 S. 10, H. Adt, Aus meinem Leben, 1978, S. 140 ff., 158 ff. (mit falschem 
Vornamen Sehmers), Henri Wilmin, Die Familie Adt u. ihre Industriebetriebe, 1979). 
78 Leiter der zunächst zum Korpsbereich XIV, GKdo Karlsruhe, gehörenden, auf Antrag des 
Min. für Eis.-Lothringen im Mai 1917 dem GKdo Straßburg unterstellten KANST Mülhausen 
war anfangs ein Hptm. Naumann, ab Herbst 1917 ein OLt. d. L. Engler (KA-Mitt. Nr. 15 
S. 6, Nr. 16 S. 11). - Zum kaum bekannten Einfluß der Röchling in der dt. Kali-Industrie 
vgl. Nutzinger (wie Anm. 65) S. 315, ders., Karl Röchling (1827-1910), in: Rhein-Westfäli¬ 
sche Wirtschaftsbiographien, 1932, Bd. 1 S. 151, 158, Rosse (wie Anm. 33) Bd. 1 S. 743 f., 
Bd. 2 S. 288 f., 302. Zum Winterhall-Konzern vgl. Pinner (wie Anm. 69) S. 310 ff. 
79 Zu Moßner (Mossner), einem der schneidigsten Rennreiter der Armee, der 1877 die 
Argentiniendeutsche Meta Giebert (1856-1882) u. 1883 die zum thür. Uradel zählende Anna 
v. Wolffersdorff (1859-1907) heiratete, vgl. A, v. Deines, u. L. v. Türcke, Das Hus-Rgt. 
König Wilhelm I. (1. rhein.) Nr. 7, 1904, passim, B. v. Bülow, Denkwürdigkeiten, 1930, 
Bd. 4 S. 233 f., G. Martin, Die bürgerlichen Exzellenzen, 1979, S. 13, Eberh ardt (wie 
Anm. 36) S. 293, Gotha, Briefadlige Häuser 1910, 1937, Jb des dt. Adels 1900, Straßburger 
Adreßbuch 1912 sowie Mitt. der Stadtarchive Berlin, Bonn, Frankfurt/O, Heidelberg, 
Strasbourg, des Ev. Zentralarchivs Berlin, des Gemeindeverbands der ev. Kirchen Bonn u. des 
Vereins Herold, Berlin. 
167
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.