Full text: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende

einheiten und neuen Feldtruppenteilen, zum andern - wie angedeutet - die Gewähr¬ 
leistung von Ruhe und Ordnung im Korpsgebiet samt Handhabung der Zensur und 
Vereinspolizei.37 In den ersten Monaten - nicht nur die Militärs rechneten mit dem 
raschen Endsieg - stand das Ersatzwesen im Vordergrund. Dazu hatten die aktiven 
Regimenter i. d. R. am alten Standort Ausbildungs- und Ersatzformationen, die meist 
immobil blieben,38 zurückgelassen. Diese unterstanden je nach Waffengattung den 
laut Mob-Plan in Saarbrücken, Bitsch, Hagenau und Saarlouis neu installierten 
Kommandostellen, den stellvertretenden Infanteriebrigaden 59, 62 und 86, der 
Inspektion der Ersatzeskadrons, der Inspektion der Feldartillerie-Ersatz-Abteilungen 
und der 1915 hinzugetretenen Inspektion der MG-Ersatz-Truppen.39 Alle Brigade¬ 
kommandeure und Inspekteure, ab 1916 meist im Generalsrang, hatten die Befugnisse 
von Divisionskommandeuren, u. a. als Gerichtsherren,393 und waren dem Komman¬ 
dierenden General direkt unterstellt. Das gleiche gilt für die u. a. den Bezirkskomman¬ 
dos Vorgesetzten Kommandeure der Landwehr- und Landsturminspektionen Saar¬ 
brücken und Saarlouis. Zu den traditionellen Ersatztruppenteilen traten 1916/17 
hinzu das Fußartillerie-Ersatz-Bataillon 28, die Kraftfahr-Ersatz-Abteilung 21 (beide 
in Saarbrücken) und die Nachrichten-Ersatz-Abteilungen 16 und 21 (in Saarlouis 
bzw. Saarbrücken/Kreuznach).40 
Vor völlig neuartigen militärischen Aufgaben stand das Generalkommando, als die 
Eskalation des Luftkriegs im Sommer 1915 umfassende Abwehrmaßnahmen zum 
Schutze der kriegswichtigen Montanindustrie an Saar und Mosel (Raum Diedenhofen) 
verlangte.41 Sie koordinierte die sogleich errichtete Luftschutz-Abteilung, ab 1916 
37 Dazu Deist (wie Anm. 6) S. XL f., ders., Militärbefehlshaber (wie Anm. 9) S. 228 ff., Cron, 
Gesch., S. 294 ff., ders., Organisation, S. 183 ff., Dieckmann S. 19 ff., Haldenwang 
S. 209 ff., Schwarte Bd. 8 S. 34 ff. (alle wie Anm. 10), z. T. mit Organisationsschemata. 
38 Vgl. dazu Cron, Gesch. (wie Anm. 10) S. 298 ff., 302 ff., 305 ff., 317 f., die Aufsatzfolgen 
von H. Kling u. H. R. v. Stein, Die Ersatztruppenteile der Infanterie u. Jäger, in: Zs f. 
Heereskunde 33, 1969, H. Kling, Die Brig.-Ers.-Bataillone, ders., Die Res.- u. Land- 
wehr-Brig.-Ers.-Bataillone, ders., Die bei der Mob.-Machung aufgestellten Res.-Regimenter, 
in: Zs f. Heeres- u. Uniformkunde 1957, 1958 u. die in Anm. 3 genannten Regt.-Geschichten. 
- Abgesehen von den an der Front eingesetzten Brig.-Ers.-Einheiten u. den Ers.-Formationen 
von Truppen der Grenzgarnisonen Dieuze, Mörchingen, Saarburg i. L., Metz, Diedenhofen, 
die z. T. in Bitsch, meist aber in rhein.-westfläl. Garnisonen aufstellten, blieben die Ers.-Ba¬ 
taillone u. -Abteilungen am Friedensstandort des aktiven Verbands. Die zunehmende Vergrö¬ 
ßerung des Feld- u. des Besatzungsheeres durch Reserve-, Landwehr- u. Landsturmformatio¬ 
nen (H. Kling, Landwehr-Inf.-Regimenter, in: Zs. f. Heeres- u. Uniformkunde 1960) u. 
damit die ihrer Ersatz-Einheiten brachte es mit sich, daß ab 1915 auch kleinere (Kreis-)Städte 
wie Merzig, Saarburg/Rhld., Idar-Oberstein, Kirn, Ottweiler (Ers.-Esk.-Ul-Rgt. 11) Kriegs¬ 
garnison wurden. Ob die Belegung von Industriegroßgemeinden wie Dudweiler (Rekrutende¬ 
pot Landw.-Inf.-Rgt. 60) u. Neunkirchen (u. a. Ers.-Btl. Inf.-Rgt. 174, Landst.-Ers.-Btl. 
Saarbrücken XXI/4) auch sicherheitspolizeilich motiviert war, bleibt zu prüfen. - Zu den ab 
1916 laufend verstärkten Luftabwehrinformationen, die auch in Landgemeinden wie Bübin¬ 
gen, Gersweiler Neuweiler, Rammelfangen, Schiffweiler stationiert waren, vgl. weiter 
unten. 
39 Mob-Plan (wie Anm. 23), Cron, Gesch. (wie Anm. 10) S. 300 ff. 
39aVgl. J. Philipp, Der Gerichtsherr in der deutschen Militärgerichtsbarkeit, in: Milit. Gesch. 
27, 1988, S. 533-547. 
40 Cron ebd. S. 157 ff., 317, 375 f., Latz (wie Anm. 30) S. 89; Garnisonsältester in Saarbrük- 
ken u. (stellv.) Landwehr-Inspekt. war offenbar ab 1914 Gen.-Maj. z. D. Bruno v. Stuckrad 
(ER S. 697). 
41 Das Folgende nach: Der militär. Heimatluftschutz im Weltkrieg 1914-1918, bearb. im 
Reichsluftfahrtministerium, 1943, S. 64 ff. u. passim, Cron ebd. S. 297, 314 ff., u. Karte der 
Flakstellungen v. Juli 1918 (Saarkalender 1927). Weitere Lokallit. bei Jacoby u. Läufer (wie 
Anm. 2) S. 312 f. 
158
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.